





![]() | Heute | 213 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 787 |
![]() | Letzte Woche | 1412 |
![]() | Diesen Monat | 1418 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660571 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @23:45]
Search
2414 Hm - 83 kmAlle reden und schreiben darüber. Jetzt will ich auch ihn mir ansehen! Start ist in Glurns vom Parkplatz vor dem Stadttor. Von hier gehts dann ins "Zentrum" und raus aus dem Westtor Richtung Schweiz bis zur Calven-Brücke. Vor der Brücke beginnt links der Forstweg Richtung Taufers bzw. Schweiz. Diese wurde (leider!) zum Teil ausgebaut/geteert. Ende ist in kurz vor der Grenze Italien/Schweiz. Diese wird gequert und es geht weiter bis Sta. Maria. Kurz vor dem Dorfausgang gehts dann links ab Richtung Umbrailpass. Dieser ist anfangs geteert, dann zum Teil nur eingeschottert, aber bis ganz oben absolut problemlos fahrbar (Kondition vorausgesetzt....). Als ich mich am Grenzhaus vom Aufstieg erhole und raste, fällt mir fast die Banane aus dem Mund als ein Radlsenior zum Pass hochkommt und bei mir winkend, freihändig und total enspannt vorbeifährt. Nachdem ich wieder genügend Mut gefaßt habe, beginnt die Abfahrt doch kurz darauf muss rechts auf den Trail abgebogen werden. Kann man kaum verfehlen: gleichzeitig sind 2 Transalp-Gruppen unterwegs, die auch zur Bocchetta die Forcola wollen. Der Weg dorthin ist bis auf wenige Stellen und die letzten Meter voll fahrbar. Oben angekommen wird erst mal das Panorama genossen: gegen Süden das Stilfser Joch, gegen Norden mondähnlich Landschaften. Und auf dem Pass selbst verfallenen Schützengräben. Jetzt geht an die Abfahrt. Ich wähle die Variante über die Malga Forcola (Weg geht das Tal runter und nicht der Bergflanke entlang). Bis zur Malga ist es technisch, aber durchaus machbar ohne absteigen zu müssen. Nach der Malga geht auf einem Forstweg relaxed das Tal raus bis zu einem Parkplatz/Wegkreuzung. Hier ist rechts abzubiegen bis zum Lago Cancano (via Grasso di Solena), dann weiter bis zum Rifugio Fraele und immer auf der rechten Talseite bis zum Passo di Fraele. Vom Passo (auch wenn ein richtige "Pass" nicht zu sehen ist, sondern nur ein Picknickplatz mit grossem Parkplatz....) gehts eine kurze Strecke auf schottrigem Untergrund bis zur Abzweigung Richtung Schweiz. Zuerst ein toller Abschnitt durch einen Kieferwald, dann die grüne Grenze, und weiter rein ins Val Mora. Man folgt immer dem Pfad (z.T. etwas eng), talseitig rechts, bis sich das Tal wieder öffnet (unterhalb Alp Mora). Jetzt gehts für ca. 5 km immer wellenförmig bis nach Döss Radond: der Weg will einfach nicht aufhören. Jetzt gehts nur mehr abwärts: zurest auf Schotterweg, dann auf Forststrasse bis Sta. Maria, über die Grenze und den Weg zurück bis nach Glurs (selbe Strecke wie Hinfahrt.) Fazit: lange Tour, aber MEGA-Tour!! Leider noch ohne GPS unterwegs.409 Hm - 217 kmOperation "Bodensee" Sollen wir oder sollen wir nicht? Die Frage, ob meine Frau und ich mit unserem neugeborenen Sohn eine mehrtägige Radtour riskieren sollen oder nicht, beschäftigte uns seit seiner Geburt Ende Dezember 2010. Nachdem aber mehrere, auch mehrstündige Testfahrten mit dem Radanhänger sehr gut und problemlos verliefen, wollten wir nun zu einer mehrtägigen Radtour aufbrechen. Trotz aller Abenteuerlust konnten wir aber nichts riskieren und unsere Wahl fiel auf die Umrundung des Bodensees.
1. Tag: Toblach - Forcella Lerosa - Cortina - Rif. Averau 2035 Hm - 51 km
2. Tag: Rif. Averau - Passo Giau - Rif. Croda di Lago - Forcella Ambrizzola - Rif. Cittá di Fiume - San Vito di Cadore - Cortina - Rif. Faloria - Rif. Son Forcia - Toblach 1584 Hm - 85 km - 4135 Hm Abfahrt 1. Tag: Toblach - Cortina - Rif. Averau Cortina d'Ampezzo, Perle inmitten der Dolomiten. Doch für uns vier unbekanntes Gebiet, weshalb wir hier eine 2-Tages-Tour machen wollen. 2630 Hm - 105 kmEngadintour 2009 - 2. Tag: was steht uns bevor? 1758 Hm - 93 kmUm es vorwegzunehmen. Da das eigentliche Tagesziel, das Eisjöchl, nicht machbar war, musste spontan die Faltschnal Alm als Tagesziel herhalten. Aber von Anfang an.. 2590 Hm - 89 kmDen Gantkofel hatte ich schon lange im Visier: Heute ist er fällig!Den Gantkofel, die markante Bergnase oberhalb von Bozen ist leicht bzw. schwer zu erreichen, je nachdem ob man von der Westseite (Val di Non) oder von der Ostseite (Burggrafenamt). Somit ist die Tour mit Startort in Lana km + Hm-mäßig eine Herausforderung. 2074 Hm - 94 kmPassfahrt ins Passeiertal Von Lana gehts über Sinich und Obermais auf dem Fahrradweg nach St. Leonhard (Achtung: viele Wanderer mit Hunden ohne Leine!). In St. Leonhard geht's dann hoch Richtung Pfistrad/St. Anna. Bei einer Freifläche gehts dann links abwärts Richtung Walten. Dieser Richtung immer folgen, bis zum Wannser Hof. Vom Wannser Hof geht ein schmaler Wanderweg bis nach Walten bzw. zur Staatsstrasse, die auf den Jaufenpass führt. Am Pass angekommen wird erst mal gerastet, leider bei viel Gegenwind. Die Abfahrt vom Jaufenpass beginnt rechts neben der Hütte: Weg Nr. 17, meist sehr technisch, führt praktisch bis zum Ortskern von St. Leonhard, aber immer noch interessanter als die Abfahrt auf Strasse. Die Rückfahrt nach Lana erfolgt wie bei der Hinfahrt über den Fahrradweg. Fazit: sicher nix spannendes, auch die Abfahrt ist nicht richtig lohnenswert Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 2437 Hm - 105 kmKontitionsaufbau bis ins hinterste Passeiertal Von Lana aus gehts über Sinich, dem Meraner Schießstand und den Brunnenplatz in Obermais bis unterhalb der Zenoburg. Dort beginnt der fein geschotterte Fahrradweg nach St. Leonhard. 1370 Hm - 115 kmMan muss auch geniessen können. Deshalb heute der Radweg im Pustertal mit Sepp und Christian. Start ist direkt bei der Mühlbacher Klause, zuerst auf Radweg, dann baustellenbedingt auf Strasse und dann bei Vintl wieder auf den den ausgeschilderten Fahrradweg. 6770 Hm - 244 kmTortour 2006 - 4-Tagestour im Pasubio-Gebiet, organisiert von www.moldoalpino.it., Details unter www.kudoweb.it.
HRM-Höhenprofil leider nicht verfügbar wegen Ausfall des HAC4 Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 7600 Hm - 203 kmTortour 2007 - der Titel sagt alles! 4 Tage in den Dolomiten, organisiert von www.moldoalpino.it., Details unter www.kudoweb.it. Fazit: am Anfang schauts relativ leicht aus. Nach 4 Tagen war dann aber jeder froh, wieder die Radklamotten ausziehen zu können....
Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery |