





![]() | Heute | 78 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 476 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1283 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660436 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @17:19]
Search
1283 Hm - 27 kmDer erste Versuch in die Höhe zu gelangen solls heute werden. Über das Gh. Tschigg gehts bis nach Almboden (alles noch schneefrei). Danach auf Weg Nr. 33 (Eggersteig) zur Bergstation der Seilbahn Vigiljoch. Der Weg ist am Anfang noch schneefrei, doch die Kombination aus umgestürtzten Bäumen und Schneeresten gibt eine "lästige" Kombination: der Baum liegt quer zum Weg, der noch freie Platz mit Schnee gefüllt. 1758 Hm - 93 kmUm es vorwegzunehmen. Da das eigentliche Tagesziel, das Eisjöchl, nicht machbar war, musste spontan die Faltschnal Alm als Tagesziel herhalten. Aber von Anfang an.. 387 Hm - 42 kmHeute gehts auf angenehmen Fahrradweg ins Passeiertal zum Museum von Andreas Hofer, dem Tiroler Freiheitshelden. Start ist Meran, wo's über den Sissi-Park auf dem ausgeschilderten Fahrradweg bis nach St. Leonhard geht. Kurz vor St. Leonhard befindet sich das Museum, neben dem sich ein toll ausgestatteter Picnic-Platz befindet. 2074 Hm - 94 kmPassfahrt ins Passeiertal Von Lana gehts über Sinich und Obermais auf dem Fahrradweg nach St. Leonhard (Achtung: viele Wanderer mit Hunden ohne Leine!). In St. Leonhard geht's dann hoch Richtung Pfistrad/St. Anna. Bei einer Freifläche gehts dann links abwärts Richtung Walten. Dieser Richtung immer folgen, bis zum Wannser Hof. Vom Wannser Hof geht ein schmaler Wanderweg bis nach Walten bzw. zur Staatsstrasse, die auf den Jaufenpass führt. Am Pass angekommen wird erst mal gerastet, leider bei viel Gegenwind. Die Abfahrt vom Jaufenpass beginnt rechts neben der Hütte: Weg Nr. 17, meist sehr technisch, führt praktisch bis zum Ortskern von St. Leonhard, aber immer noch interessanter als die Abfahrt auf Strasse. Die Rückfahrt nach Lana erfolgt wie bei der Hinfahrt über den Fahrradweg. Fazit: sicher nix spannendes, auch die Abfahrt ist nicht richtig lohnenswert Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 478 Hm - 23 kmJetzt definitiv das letzte Mal in 2007....! Von Lana bis zum Beginn des Moosweges. Diesen hoch bis zur Pfarrkirche von Tisens. Von hier den Wegweisern nach Prissian folgen. Bei denn ersten Häusern aber dann links ab, Richtung "Vorbichl" bzw "Nals". Der Straße bis zum Gasthaus Kasatsch folgen. Hier ist ein Abstecher zur Ruine der Pfefferburg möglich. 576 Hm - 29 kmJawoll! Heute solls passieren, die erste Radtour in 2008!! Die kleine Runde um den Meraner Talkessel beginnt in Lana, geht dann auf Nebenstrassen über Tscherms und Marling bis nach Algund. In Algund hoch Richung Waalweg und über den Ochsentodweg (Weg Nr. 25) bis zum Schloss Tirol. 1416 Hm - 47 kmEin neuer Übergang ist immer einen Versuch wert. Ob zu wiederholen wird sich zeigen. Ich starte in Unsere Frau im Walde, auf dem Parkplatz hinter der Kirche. Der erste Abschnitt ist auf Strasse bis St. Urban. Weiter dann auf gutem Forstweg bis zum Laghetto della Regola bzw. Ristorante Arnica. Hier beginnt nun die eigentliche Auffahrt: zuerst auf Strasse, dann auf Forstweg bis zur Kreuzung, wo es rechts zur Malga Pradont geht. Sehr oft war ich schon hier, aber immer gings gerade aus zur Castrin Alm. 1463 Hm - 48 kmDa in Südtirol alles über 1900m noch nicht so rechts schneefrei ist, geht's ab 'gen Süden. Start ist am Sportplatz in Rovereto: von hier bis ins Zentrum und dem Wegweisern "Serrada" folgen. 1305 Hm - 26 kmIrgendwann muss es auch 2010 anfangen. Und dieser Tag ist heute, im Neuland, im Trentino, nicht unweit des Lago Caldonazzo. 253 Hm - 12 kmVorteil einer klassischen Sonntagsfahrt: einfach durch den Wald gleiten. Nachteil: sehr viele machen das... der Wald ist voll von jedem und allem....!! Start ist am Tennisplatz in Montiggl (neben der Kirche). Von hier gehts dann links an der Kirche vorbei und dannn immer auf dem Weg der "Seerunde", zuert bis zum Grossen Montiggler See und dann weiter zum kleinen See, immer auf der Ostseite. 948 Hm - 44 kmZum Einrollen: durchs Burggrafenamt bis zum Partschinser Wasserfall und zurück 761 Hm - 19 kmEin Seitental des Passeiertals: am Ende befindet sich die Pfistrad Alm. Alles auf Forstweg, also nix wie rein. Start ist der Parkplatz beim Sportplatz von St. Martin, dem Dorf vor St. Leonhard. Wir queren die nahe Brücke und fahren auf dem Fahrradweg bis nach St. Leonhard. 1363 Hm - 29 kmLangsam aber sicher möcht ich wieder in die Höh und ein paar Hm aufs Konto bringen. Also direkt von Lana ins Höllental, dann immer weiter ins Ultental. Danach gehts auf Weg Nr. 25 hoch zum Platzer Jöch: immer technisch problemlos auf Forstwegen. Das Jöchl selbst ist unspektakulär, man würde vorbeifahren gäbe es nicht ein Kreuz. Danach gehts auf Weg Nr. 10 bis nach Platzers: zum Teil etwas holprig. Von Platzers gehts dann Richtung Gampenstrasse bis zur Abzweigung Weg Nr. 4a. 467 Hm - 36 kmHeute steht eine Runde rund um Meran auf dem Plan. Von Lana über dem Fahrradweg bis nach Meran. Da der offizielle Fahrradweg entlang der Etsch bis Mitte Mai geschlosse bleibt, wählen wir den Umweg über die Lange Gasse bis nach Algund. 273 Hm - 34 kmEine klassische Frühlingstour: auf dem Fahrradweg ins Passeiertal.Von Lana gehts über Sinich bis zum Meraner Milchhof. Nach Überquerung der Staatsstrasse auf kaum befahrenen Nebenstrassen nach Meran. Von Meran dann auf dem offiziellen Fahrradweg rechtsseitig ins Passeiertal. Vorbei am Nacherholungsgebiet Lazag bis zu den Fischzuchtanlagen. Dann weiter auf dem Fahrradweg. 345 Hm - 40 kmFrühlingstour auf dem offiziellen Fahrradweg ins Passeiertal, das soll's heute sein. Start ist beim evangelischen Friedhof in Meran. Hier gehts direkt auf den Fahrradweg bis in Stadtzentrum. Dann weiter auf der Freiheitsstrasse bis zur Postbrücke, rein in den Elisabehtpark. 423 Hm - 19 kmHeutiges Ziel: St. Christoph oberhalb von Lana. Nicht weit entfernt, doch die Tücken liegen im Detail...... Von Oberlana bis nach Niederlana, zum Golfplatz. Hier dann den Brandisweg hoch. Dieser ist immer breit genug, doch teilweise so steil, dass er ausbetoniert wurde! 562 Hm - 58 kmTrainingsrunde ins Passeiertal Im Frühjahr gehts leider nicht hoch hinaus. Deshalb sind Trainingskilometer angesagt. Klassiker dabei ist der Fahrradweg zwischen Meran und St. Leonhard im Passeiertal: von Lana über Sinich nach Obermais. Von hier dann über die Lazag nach St. Leonhard bis zur Brücke. Der Brunnen dort ist aber heute abgeschaltet. Zurück über die Pfarrkirche von St. Leonhard bis zum Sandwirt. Dann wieder auf dem Fahrradweg bis Meran und zurück nach Lana. Fazit: (un)gemütliche (Trainings)Runde bei Nieselregen Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1687 Hm - 35 km'mal etwas Neues ausprobieren! Start ist in Prad, auf dem Parkplatz vor dem Dorf. Von hier gehts zum Gasthaus Dürren Ast, dann immer auf der selben Strasse weiter (Nr. 6). Sobald's wieder abwärts geht, Vorsicht, denn kurz darauf zweigt der Wanderweg zur Stilfser Brücke scharf rechts vom Weg ab. Der Weg ist zwar schmal und leicht steil, aber dafür ist der Untergrund schön sauber. Deshalb eigentlich immer fahrbar. Am Ende gehts nach kurzer Strecke auf Forstweg zur Stilfser Brücke. 20 Meter oberhalb der Brücke zweigt eine Forststrasse links ab, durch die Schranke, und dann immer weiter bis man oberhalb von Gomagoi wieder auf die Hauptstrasse kommt. Hier gehts weiter bis Sulden, leider immer auf Strasse. Beim Hotel Post zweigt der Forstweg links Ri. Kälberalm ab, zum Teil recht steil aufwärts, aber immer fahrbar. Nach der Alm ist das Gröbste geschafft und es geht länger relaxed auf schönem Höhenweg weiter bis oberhalb der Stierbergalm. Am höchsten Punkt angelangt, mit Blick auf die Stierbergalm, gehts noch wenige Meter fahrbar, dann wirds aber steinig und holprig, kaum fahrbar. Holprig gehts weiter bis zur Valnairalm. Von der Valnairalm gehts den Forstweg im Highspeed bis Prad. Fazit: es gibt schönere Strecken..... Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery |
|
|