





![]() | Heute | 100 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 498 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1305 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660458 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @18:23]
Search
2374 Hm - 47 kmGiorgio, Andrea, Vincenzo und ich: gemeinsam wollten wir die Täler des Lagoraimassives erkunden. Ausgedacht haben wir uns einen Start in Cavalese, um bis ins Skigebiet Alpe Cermis zu gelangen. Hilfestellung bietet uns "Dolomiten Süd", Tour Nr. 13 "Cermis". 2414 Hm - 83 kmAlle reden und schreiben darüber. Jetzt will ich auch ihn mir ansehen! Start ist in Glurns vom Parkplatz vor dem Stadttor. Von hier gehts dann ins "Zentrum" und raus aus dem Westtor Richtung Schweiz bis zur Calven-Brücke. Vor der Brücke beginnt links der Forstweg Richtung Taufers bzw. Schweiz. Diese wurde (leider!) zum Teil ausgebaut/geteert. Ende ist in kurz vor der Grenze Italien/Schweiz. Diese wird gequert und es geht weiter bis Sta. Maria. Kurz vor dem Dorfausgang gehts dann links ab Richtung Umbrailpass. Dieser ist anfangs geteert, dann zum Teil nur eingeschottert, aber bis ganz oben absolut problemlos fahrbar (Kondition vorausgesetzt....). Als ich mich am Grenzhaus vom Aufstieg erhole und raste, fällt mir fast die Banane aus dem Mund als ein Radlsenior zum Pass hochkommt und bei mir winkend, freihändig und total enspannt vorbeifährt. Nachdem ich wieder genügend Mut gefaßt habe, beginnt die Abfahrt doch kurz darauf muss rechts auf den Trail abgebogen werden. Kann man kaum verfehlen: gleichzeitig sind 2 Transalp-Gruppen unterwegs, die auch zur Bocchetta die Forcola wollen. Der Weg dorthin ist bis auf wenige Stellen und die letzten Meter voll fahrbar. Oben angekommen wird erst mal das Panorama genossen: gegen Süden das Stilfser Joch, gegen Norden mondähnlich Landschaften. Und auf dem Pass selbst verfallenen Schützengräben. Jetzt geht an die Abfahrt. Ich wähle die Variante über die Malga Forcola (Weg geht das Tal runter und nicht der Bergflanke entlang). Bis zur Malga ist es technisch, aber durchaus machbar ohne absteigen zu müssen. Nach der Malga geht auf einem Forstweg relaxed das Tal raus bis zu einem Parkplatz/Wegkreuzung. Hier ist rechts abzubiegen bis zum Lago Cancano (via Grasso di Solena), dann weiter bis zum Rifugio Fraele und immer auf der rechten Talseite bis zum Passo di Fraele. Vom Passo (auch wenn ein richtige "Pass" nicht zu sehen ist, sondern nur ein Picknickplatz mit grossem Parkplatz....) gehts eine kurze Strecke auf schottrigem Untergrund bis zur Abzweigung Richtung Schweiz. Zuerst ein toller Abschnitt durch einen Kieferwald, dann die grüne Grenze, und weiter rein ins Val Mora. Man folgt immer dem Pfad (z.T. etwas eng), talseitig rechts, bis sich das Tal wieder öffnet (unterhalb Alp Mora). Jetzt gehts für ca. 5 km immer wellenförmig bis nach Döss Radond: der Weg will einfach nicht aufhören. Jetzt gehts nur mehr abwärts: zurest auf Schotterweg, dann auf Forststrasse bis Sta. Maria, über die Grenze und den Weg zurück bis nach Glurs (selbe Strecke wie Hinfahrt.) Fazit: lange Tour, aber MEGA-Tour!! Leider noch ohne GPS unterwegs.2110 Hm - 64 kmEin Klassiker, die Brennerkammstrasse! Wir starten vom Parkplatz im Zentrum von Sterzing, fahren durch die Haupteinkaufsstrasse, wo das Leben gerade erst beim Erwachen ist und biegen wenig später in die ausgeschilderte Rodelbahn ab. Normalerweise sind Rodelbahnen rechts spröde, doch diese ist angenehm fahrbar wie eine Forststrasse. Immer hoch bis unterhalb der Bergstation der Rosskopfbahn. Dann immer weiter bis zur Kastel Lacke. Hier wird gerastet, gegessen und die Aussicht genossen.
1. Tag: Toblach - Forcella Lerosa - Cortina - Rif. Averau 2035 Hm - 51 km
2. Tag: Rif. Averau - Passo Giau - Rif. Croda di Lago - Forcella Ambrizzola - Rif. Cittá di Fiume - San Vito di Cadore - Cortina - Rif. Faloria - Rif. Son Forcia - Toblach 1584 Hm - 85 km - 4135 Hm Abfahrt 1. Tag: Toblach - Cortina - Rif. Averau Cortina d'Ampezzo, Perle inmitten der Dolomiten. Doch für uns vier unbekanntes Gebiet, weshalb wir hier eine 2-Tages-Tour machen wollen. 1758 Hm - 93 kmUm es vorwegzunehmen. Da das eigentliche Tagesziel, das Eisjöchl, nicht machbar war, musste spontan die Faltschnal Alm als Tagesziel herhalten. Aber von Anfang an.. 1380 Hm - 35 kmDirettissima zum Gampenpass Startplatz ist der Tribusplatz in Lana. Von dort gehts nach Niederlana, am Golfplatz vorbeit bis zur Abzweigung mit dem Moosweg. Dann den Moosweg (voll fahrbar, mit wenigen Metern steileren Abschnitten) bis hoch nach Tisens. Von Tisens dann auf Strasse bis zur Zwingenburg. Weiter auf Forststrasse bis nach Bad Gfrill. 1943 Hm - 55 kmGoldseeweg am autofreien Samstag - Stelviobike 2008 Start ist wie jedes Jahr am Bahnhof in Spondinig. Von dort nach Prad, dann Gomagoi, Trafoi, Franzenshöhe und am Ende, nach 48 Kurven, das Stilfser Joch! Die Auffahrt, komplett auf der gesperrten Passstraße, ist wie immer: am Anfang schaltet man das Hirn aus und fährt so and die 3 Stunden sturheil den anderen nach. Irgendwann ist man dann oben und erlöst. 2074 Hm - 94 kmPassfahrt ins Passeiertal Von Lana gehts über Sinich und Obermais auf dem Fahrradweg nach St. Leonhard (Achtung: viele Wanderer mit Hunden ohne Leine!). In St. Leonhard geht's dann hoch Richtung Pfistrad/St. Anna. Bei einer Freifläche gehts dann links abwärts Richtung Walten. Dieser Richtung immer folgen, bis zum Wannser Hof. Vom Wannser Hof geht ein schmaler Wanderweg bis nach Walten bzw. zur Staatsstrasse, die auf den Jaufenpass führt. Am Pass angekommen wird erst mal gerastet, leider bei viel Gegenwind. Die Abfahrt vom Jaufenpass beginnt rechts neben der Hütte: Weg Nr. 17, meist sehr technisch, führt praktisch bis zum Ortskern von St. Leonhard, aber immer noch interessanter als die Abfahrt auf Strasse. Die Rückfahrt nach Lana erfolgt wie bei der Hinfahrt über den Fahrradweg. Fazit: sicher nix spannendes, auch die Abfahrt ist nicht richtig lohnenswert Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1350 Hm - 26 kmKreuzjöchl oberhalb Latsch Mal etwas Neues sollte es heute sein. Start ist beim Parkplatz in Göflan. Nach kurzer Einfahrstrecke bis nach Morter beginnt die Auffahrt, komplett bis zum Jöchl auf Forststraße. Man muss nur einmal aufpassen: auf ca. 1590 m zweigt ein Wiesenweg nach recchts ab. 1326 Hm - 21 kmZiel des Giro d'Italia, erste offizielle Freeride-Strecke in Südtirol, bis zu 30000 Skifahrer am Tag im Winter: der Kronplatz. Start ist Reischach, am Parkplatz der Talstation. Von hier dann zuerst bis zum Gasthof Korer. Dort beginnt die Forststrasse hoch zum Gipfel. 1363 Hm - 28 kmIrgendwie bin ich erst vor kurzem auf diese Tour gestossen. Mal sehen wie sie wird. Die Tour beginn ich in St. Christina im Grödnertal. Hier gehts auf der Strasse hoch bis zum Hotel Monte Pana, wo aber der Forstweg zur Plattkofelhütte beginnt. Eine schöne angenehme Strecke, vorbei an der Kreuzung mit der Langkofelhütte, bis oberhalb der Zallinger Hütte. Hier beginnt die Schiebepassage bis zur Plattkofelhütte. Der größte Anstieg ist nun aber geschafft. 1981 Hm - 51 kmBekanntes Ziel, aber mit neuer Auffahrt und Abfahrt, denn Start und Ziel ist nicht im Sarntal, sonder Klausen im Eisacktal. Geparkt wird beim Schwimmbad Klausen. Von hier gehts auf dem Fahrradweg nordwärts bis Schrambach und weiter, alles auf Nebenstrassen, bis Feldthurns. Dann weiter Richtung Schnauders. 1009 Hm - 44 kmGehört habe ich davon, dass es irgendwo um Verona ein Hochplateau geben soll. Und heuer bin ich fündig geworden: das Altopiano di Lessinia. Als Startpunkt wurde mir Sega di Ala genannt. Also Autobahnausfahrt Ala raus und dann eine ewig lange (recht gut ausgebaute!) Strasse hoch nach Sega di Ala. 1762 Hm - 33 kmHeute solls mal wieder ein Tour ohne grosse Planung sein. Also einfach hoch aufs Vigiljoch! Die Auffahrt ist die klassische Variante: auf Strasse bis Gh. Tschigg, dann auf Forststrasse bis Almboden und dann etwas steiler bis zur Schwarzen Lacke. Die Pflicht wäre somit erfüllt. 1581 Hm - 52 kmGrünsee und Panzerwehren zu einer Runde verbunden Startpunkt ist bei den Fischerhäusern (kurz vor St. Valentin, von Süden kommend). Von hier aus südwärts um den See heraum auf die andere Seite bis zur Talstation der Gondelbahn St. Valentin. Diese wird umfahren und folgt dem Radweg bis hoch zur Staumauer des Reschensees. 2437 Hm - 105 kmKontitionsaufbau bis ins hinterste Passeiertal Von Lana aus gehts über Sinich, dem Meraner Schießstand und den Brunnenplatz in Obermais bis unterhalb der Zenoburg. Dort beginnt der fein geschotterte Fahrradweg nach St. Leonhard. 1277 Hm - 34 kmEine der wenigen ein-Tag-komplett-Berg-Umrundungen in Südtirol. Start der Tour ist St. Magdalena, ganz nahe des St. Johann Kirchleins. Vom Parkplatz gehts an der Kirche vorbei und auf der Forststrasse in gleichmäßiger Steigung, vorbei an der Zanser- und Gampen Alm bis zur Schlüter Hütte. 1745 Hm - 55 kmAlmenbesuch im Ridnauntal Start ist in Sterzing auf dem Parkplatz von Conny (Nähe Autobahnausfahrt). Von hier gehts bis Telfes und weiter immer auf der Nordseite des Tales bis nach Maiern (bis auf einen kurzen Abschnitt alles auf Strasse). 1583 Hm - 32 kmTour auf der Südseite des Rosengartenmassivs Start ist in Pera, Fraktion von Pozza di Fassa. Vom Parkplatz des Sesselliftes gehts über den Forstweg (erster Teil echt richtig steil) bis zur Verbindungsstrasse, die mit Kleinbussen die Touristen zur Gardeccia Hütte bringen. 871 Hm - 59 kmWarum immer hochfahren? Per Seilbahn hoch ist auch nicht schlecht!Von Lana geht's auf dem Etschdammweg bis nach Vilpian zur Talstation der Seilbahn. Mit der geht's hoch. Von der Bergstation auf Strasse nach Mölten, vorbei an Brombeerstauden! |
|
|