





![]() | Heute | 87 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 485 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1292 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660445 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @18:23]
Search
501 Hm - 14 kmDer Tschöggelberg, zwischen Hafling und Mölten, bietet einige auch einfache Touren. Start ist heute bei der Bruggn Lacke, unterhalb der Leadner Alm. Vom Teich gehts auf der Straße aufwärts Richtung Leadner Alm. Dann immer bei konstanter Steigung bis zur Vöraner Alm. Die frei herumlaufenden Tiere bieten Spass für unseren Kleinen! 409 Hm - 217 kmOperation "Bodensee" Sollen wir oder sollen wir nicht? Die Frage, ob meine Frau und ich mit unserem neugeborenen Sohn eine mehrtägige Radtour riskieren sollen oder nicht, beschäftigte uns seit seiner Geburt Ende Dezember 2010. Nachdem aber mehrere, auch mehrstündige Testfahrten mit dem Radanhänger sehr gut und problemlos verliefen, wollten wir nun zu einer mehrtägigen Radtour aufbrechen. Trotz aller Abenteuerlust konnten wir aber nichts riskieren und unsere Wahl fiel auf die Umrundung des Bodensees. 1758 Hm - 59 kmEs soll man eine andere Gegend sein! Gesucht, Cima Vezzena über dem Caldonazzo See bei Trient gefunden! Start ist in Levico Terme. 2699 Hm - 64 kmMit Andrea und Giorgio von Glurns zum Fuss des Piz Buin. Ich war schon vor 4 Jahren am Piz Buin. Diesmal habe ich Andrea und Giorgio dazu überredet mitzukommen. Ob ihnen gefallen wird, wird sich zeigen. 2630 Hm - 105 kmEngadintour 2009 - 2. Tag: was steht uns bevor? 1917 Hm - 56 kmIm Pustertal kenne ich mich nicht so aus, aber das heutige Ziel verspricht interessant zu werden. Start ist im Süden von Brixen, auf dem Parkplatz der Disco Max. Danach gehts dem Eisack entlang bis nach Brixen und dort dann die Ostflanke durch Wald- und Wiesenwege, oberhalb vorbei am Kloster Neustift, bis nach Schabs. 2581 Hm - 75 kmToptour - höher geht's nicht! Diesmal start ich in Spondinig, am Bahnhof, da mein üblicher Parkplatz am Ortseingang von Prad werktags gebührensplichtig ist. Also von Spondingi nach Prad, dann auf der Hauptstrassse bis zur Stilfser Brücke. Dort nicht über die Brücke, sondern geradeaus auf den Forstweg. Dieser führt oberhalb von Gomagoi vorbei und mündet wieder in die Hauptstrasse nach Sulden. Dieser immer weiter folgen bis Sulden. Vorbei am Hotel Post geht's bis zur Talstation der Sulden-Seilbahn. Bei der Talstation der Suldenseilbahn beginnt der Aufstieg zur Schaubachhütte: bis zur Mittelstation noch einigermaßen fahrbar, danach immer schottriger und steiler. Doch heute scheint's ein guter Tag zu sein: ich schaffs bis zur Schaubachhütte hochzufahren ohne schieben zu müssen! Von der Schaubachhütte vorbei an der Talstation der Seilbahn, auf (schwierig) fahrbaren Weg zur Madritsch Hütte. Nach erfolter Stärkung meist schiebend bis hoch zum Madritschjoch. Der erste Abschnitt der Abfahrt vom Madritschjoch ins Martelltal ist zu schieben, dann gehts technisch weiter, mit einigen kurzen Schiebeabschnitten. Es folgen super flowige Abschnitte bis kurz vor der Zufallhütte, wo eine kleine Senke zu überwinden ist bis man vor der Hütte steht. Die Abfahrt von der Zufallhütte bis zur Zufritthütte ist genial: etwas holprig, aber schnell fahrbar, mit ein paar Geländestufen vor denen man besser etwas abbremst! Nach der Ankunft bei der Hauptstrasse dieser talauswärts folgen, vorbei am Stausee, hinab ins Tal. Nach den ersten Erdbeerfelden wechsele ich auf den Wanderweg Nr. 36 (im Winter eine Langlaufloipe) und folge dieser bis praktisch nach Morter. Eine super Alternative zur geteerten Hauptstrasse!! In Morten angekommen geht's dann den offiziellen Fahrradweg, über Laas, zurück nach Spondinig. Fazit: anstrengend aber immer wieder eine Reise wert! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1416 Hm - 47 kmEin neuer Übergang ist immer einen Versuch wert. Ob zu wiederholen wird sich zeigen. Ich starte in Unsere Frau im Walde, auf dem Parkplatz hinter der Kirche. Der erste Abschnitt ist auf Strasse bis St. Urban. Weiter dann auf gutem Forstweg bis zum Laghetto della Regola bzw. Ristorante Arnica. Hier beginnt nun die eigentliche Auffahrt: zuerst auf Strasse, dann auf Forstweg bis zur Kreuzung, wo es rechts zur Malga Pradont geht. Sehr oft war ich schon hier, aber immer gings gerade aus zur Castrin Alm. 2510 Hm - 66 kmVinschger Nörderberg: auf den Hängen oberhalb von Naturns und Latsch Die heutige Tour sind eigenlich 2 aneinander gereihte Touren. Start ist in Naturns, beim Friedhof. Von hier gehts ins Dorfzentrum, zum Fahrradweg an der Etsch und dann hoch nach Tabland. Dann weiter, zuerst auf Strasse, dann auf Forstweg, den Wegweisern Richtung Marzoner Alm. Die Strecke ist ohne technische Besonderheiten. Am Platzl "Schweinestall" kann man sich dann entscheiden, ob sofort recht runter Ri. Marzoner Alm oder den Weg weiter und nach ca. 700m wiederum rechts ab zur Alm. Ich wähle die 2. Variante: die Abfahrt erweist sich als technisch anspruchsvoll, aber der Abschnitt dauert nicht lange. Oberhalb des Baches verbindet sich dann mein Weg mit dem von Alternative 1 und gemeinsam gehts zur Marzoner Alm. 1847 Hm - 63 kmKlassikrunde im Münstertal Gestartet wird in Glurs (Parkplatz vor Stadttor). Nach Durchfahrt der Stadt auf der Hauptstrasse Richtung Schweiz bis zur Calvenbrücke. Dort auf den Fahrradweg bis Taufers. In Taufers beginnt dann die Auffahrt ins Avignatal: bis zur Mangitsalm gibs eine lange Auffahrt. Weiter dann zur Mitteralm und von dort bis zum Talende. Dort beginnt der Aufstieg (ca. 150 Hm) zum Scarljoch. Nach Rast am Scarljoch trailig Abfahrt mit mehreren Bergrinnsalüberquerungen bis zur Plazer Alm. Von der Alm dann auf Forstweg bis zur Wegkreuzung mit dem Weg der zur Alp Astras führt. Dieser Abschnitt ist in jeder Hinsicht einfach und landschaftlich super! Bei der Alp gehts nach hoch bis zum Pass Costainas: technisch einfach, quer durch den Zirbenwald, mit reichlich Abwechslung durch die zahlreichen Wasserpfützen... Nach ausgiebigem Genuss der Umgebung am Pass gehts die ersten Meter recht anspruchsfull zur Alp Campatsch: Federgabel raus, Sessel nach unten, und ab durch die Mitte! Nach diesem technischen Abschnitt auf Forstweg bis nach Lü. In Lü am Dorfende rechts ab, zuerst auf Teer, dann auf Forstweg, nach Tschierv. Von dort immer weiter auf Radweg bis nach Müstair und dann weiter bis zur Grenzstation Schweiz-Italien. Die Rückfahrt nach Glurns erfolgt auf dem Fahrradweg über Laatsch. Fazit: einfach toll durch die Täler zu radeln! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 2219 Hm - 80 kmPfunderer Joch: wollt ich schon seit langem versuchen! Start ist in Wiesen (bei Sterzing) auf dem Parkplatz des Sportplatzes hinein ins Pfitschertal (meist auf Asphalt) bis nach Fussendross. Hier beginnt der Forstweg zum Pfunderer(sehr schottrig und dauernd relativ steil, aber durchaus fahrbar) bis zum Joch. Eigentlich zu 98% fahrbar bis ganz oben (Weg wird gerade ausgebaut). Oben auf dem Sattel bläst starker kalter Wind. Hinter der Kante ist's aber fast windstill, aber immer noch recht frisch. Die Abfahrt vom Joch ist anspruchsvoll, sehr trailig mit Serpentinen bis zur Weitenbergalm. Tolle Mondlandschaften, unwirkliche Landschaften. Dann gehts weiter bis Niedervintl. Von hier leider nur auf (immer ausgeschilderten) Fahrradweg bis nach Sterzing. Eigenlich sehr schön, nur heute mit extremen Gegenwind auf 100% der Strecke!!! Fazit: das Pfunderer Tal ist top, ohne Zweifel. Doch die Rückfahrt über den Fahrradweg ist nicht top.....leider! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1766 Hm - 40 kmEinmal zum Plattkofel und zurück In Seis beim Parkplatz der Umlaufbahn ist Start. Dann gehts über eine kleine Brücke Richtung sein und nach der Busstation rechts die Ibsen-Strasse auf Weg 4-11, zum Teil auf altem Ochsenweg (sehr schwer und glatt) bis zur Mautstation. Von hier dann weiter bis Compatsch auf Strasse. Bei Compatsch auf Wanderweg Nr. 3 bis Santria. Dann hoch bis Tirler, dann weiter auf Forstweg bis zur Zallinger Hütte. Der Weg von Zallinger bis zur Plattkofelhütte größteils nicht befahrbar, weil zu steil und schottrig. Der Weg, eigenltich Wanderweg aber voll fahrbar, zur Dialer Hütte ist GENIAL (siehe Fotogallery). Von der Dialer Hütte gehts dann auf Forststrasse zur Mahlknechthütte und weiter bis zum Spitzbühelparkplatz. Vom Parkplatz zuerst Weg 4, dann auf Weg Nr. 9 bis direkt zum Parkplatz der Umlaufbahn: tolle Trailabfahrt, zum Teil recht anspruchsvoll! Fazit: Sehr schöne Tour, bißchen viele Touris! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1995 Hm - 37 kmOberhalb von Brixen Neuland entdecken 2067 Hm - 38 kmAuch wenn ich sie schon öfters gefahren bin, so ist und bleibt die Tour eine TOP-Tour: die Befahrung des Schlern! Startpunkt ist die Talstation der Umlaufbahn. Auch wenn man die Umlaufbahn nehmen könnte, so ist die Auffahrt auf Strasse recht gemütlich, denn die Strasse ich gebührenpflichtig und somit relativ wenig befahren. Also ab bis Seis Dorf, dann 1387 Hm - 40 kmUm das Schwarzhorn, beim Weisshorn vorbei Gestartet wird in San Lugano, am Übergang zwischen Etschtal und Fleimstal. Gleich zu Beginn gehts noch auf Strasse aufwärts bis Scoffa, dann weiter auf Forststrasse. Ohne erkennbare Besonderheit dann abwärts bis Daiano. Weiter auf Strasse bis zum Lavaze Joch. 2078 Hm - 67 kmSellaRondaBikeDay - gesperrte Pässe Start ist am Parkplatz in Wolkenstein (Zielgelände der Saslong) und dann geht's immer den anderen nach. Um den Sellastock gehts im Uhrzeigersinn: Grödner Pass, Corvara, Costalunga Pass, Arabba, Pordoi Pass, Sella Joch. Alles auf Strasse, alles machbar. Auf dem Sella Joch hat geregnet für das aber die Landschaft entschädigt. Fazit: toll dass die Strassen und Pässe gesperrt wurden. Ansonsten war recht wenig los, nicht zu vergleichen mit dem Stelviobike! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1653 Hm - 68 kmEin kleiner Pass in den Dolominten, aber fast nix im Internet darüber zu finden.... Entweder unfahrbar oder ein Geheimtip? Am besten man probierst einfach aus!! Start ist in St. Lorenzen. Hier geht es auf dem Fahrradweg ins Val Badia, was sich als sub-optimale Lösung herausstellt. Denn beim Torglhof heisst es das Rad kurz bis Saalen hochzuschieben. Besser wäre die Strass bis Saalen gewesen.... Nun denn. 2212 Hm - 77 kmZiel des heutigen Radtages war eigentlich das Eisjöchl. Aber es sollte anders kommen.... Über Marling und den Radweg geht es bis Naturns. Von dort kurz über die viel befahrene Staatsstrasse bis zum Vinschger Bauernladen (Tip!). Hier beginne ich die Auffahrt zu Schloss Juval bzw. dem Waalweg nach Rateis. Oben angekommen, direkt beim Beginn des Waalweges allerdings die Überraschung: Weg gesperrt werden Murenabgang! Auch der Blick ins Tal verspricht nichts gutes: etwas weiter vor sieht man effektiv eine riesigen Murenabgang, von ganz oben bis ins Tal. Erstens verboten, dann auch noch riskant: heute nicht. Also bleibt mir nichts anders übrig, als eine Alternative für diesen angefangenen Tag zu finden. Warum nicht zur Tablander Alm. War eh noch nie dort oben! 6770 Hm - 244 kmTortour 2006 - 4-Tagestour im Pasubio-Gebiet, organisiert von www.moldoalpino.it., Details unter www.kudoweb.it.
HRM-Höhenprofil leider nicht verfügbar wegen Ausfall des HAC4 Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 7600 Hm - 203 kmTortour 2007 - der Titel sagt alles! 4 Tage in den Dolomiten, organisiert von www.moldoalpino.it., Details unter www.kudoweb.it. Fazit: am Anfang schauts relativ leicht aus. Nach 4 Tagen war dann aber jeder froh, wieder die Radklamotten ausziehen zu können....
Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery |
|
|