





![]() | Heute | 71 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 469 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1276 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660429 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @17:19]
Search
1407 Hm - 43 kmFrühlingstour im Unterland: Gestartet wird in Neumarkt, auf dem Parkplatz bei der Nordeinfahrt zum Dorf. Danach gehts die Strasse hoch Richtung Pinzon. Von Pinzon weiter Richtung Monatan. Auf der Strasse dort hin zweigt links die (ausgeschilderte) alte Eisenbahnstrecke ins Fleimstal ab. Der erste Teil ist nur schwach ansteigend, durch einige Tunnel. Im Zwischenteil gibt eine kürzere Abschnitte wieder auf Strasse; doch dann gehts bis San Lugano, über Kaltenbrunn, über die alte Trasse auf angenehmen Weg. Auf dem Pass gehts weiter auf Strasse Richung Altrei, bis zur Abzweigung Krabesalm. Diesem Forstweg dann bis zur Alm folgen. Am Ende lag noch ein bißchen Schnee. Ist halt doch noch etwas früh im Jahr.... Von der Alm den 9er Weg, zum Teil auf Forststrasse, zum Teil durch den Wald gehts zum Zisssattel. Der Sattel ist kaum sichtbar, ziemlich unscheinbar. Jetzt beginnt die Abfahrt nach Neumarkt: der Weg ist ein Weglein, links vom Sattel, unterhalb der Nordwand. Doch das bedeutet Schattenseite und noch einige Schneereste. Doch nach kurzer Schiebestrecke kommt man auf einen Forstweg, den man bis zu einer Kreuzung mit Parkplatz folgt. Hier gehts link Richtung Kanzel weiter. Die Kanzel sollte man nicht verpassen, der der Ausblick auf den Bozner Talkessel ist grandios. Der Kalterer See auf der gegenüberliegenden Seite schaut aus wie ein kleiner Teich am Talgrund. Man folgt weiter dem Weg, durch tolle Buchenwälder, zum Teil recht rasant, vorbei am Weingut Barthenau, bis zurück nach Neumarkt. Fazit: schöne Einstiegstour ins Tourenjahr 2007! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1382 Hm - 52 kmDie Drei Zinnen hab ich schon lange in der Planung. Aber auf Grund der Wegsperrungen während der Hochsaison nicht machbar. Ich starte am Bahnhof von Toblach, direkt neben dem früheren Grand Hotel. Von hier gehts ins Höhlensteintal Richtung Cortina d'Ampezzo, vorbei am Toblacher See. Nach dem Dürrensee gehts links auf der Strasse Richtung Misurina See. Beim Hotel Dolomiti beginn die eigentliche Auffahrt zu den Drei Zinnen. Immer auf Strasse, vorbei am Lago d'Antorno, bis zur Mautstation. Bei der fahr ich allerdings genüßlich vorbei und zahle nicht die 30 Euro wie die Autos. 1283 Hm - 27 kmDer erste Versuch in die Höhe zu gelangen solls heute werden. Über das Gh. Tschigg gehts bis nach Almboden (alles noch schneefrei). Danach auf Weg Nr. 33 (Eggersteig) zur Bergstation der Seilbahn Vigiljoch. Der Weg ist am Anfang noch schneefrei, doch die Kombination aus umgestürtzten Bäumen und Schneeresten gibt eine "lästige" Kombination: der Baum liegt quer zum Weg, der noch freie Platz mit Schnee gefüllt. 1388 Hm - 79 kmAm 2. Tag durchs Ober- und Unterengadin Nach der Übernachtung im Hotel Scaletta in S-chanf gehts zuerst zum VOLG-Supermarkt Verpflegung einkaufen: Mulitvitaminsaft, Bananen und Basler Leckerli. Dann direkt auf den Fahrradweg, Richtung Zernez. Die ersten km sind noch recht entspannt, dann gehts in den Wald, konstant zwschen 1600 und 1700 Meereshöhe. Vor Zernez gehts dann ins Tal und man kommt direkt an der Kreuzung mit der Strasse zum Ofenpass raus. 1087 Hm - 36 kmFrühlingsrunde im Überetsch Heut solls was angenehmes sein, nicht zu schwierig, aber noch etwas Interessantes. Start ist in Eppan, bei Fahrradgeschäft Sanvit in Eppan. Von hier ins Dorfzentrum und weiter auf Weg Nr. 540/7, vorbei an Schloss Englar bis zum Wegweiser "Eislöcher". Diesem Panoramaweg folgen, immer "tiefer" in den Wald hinein. Es wird immer kühler und uriger! 1415 Hm - 43 kmFreiberger Mahd oberhalb von Latsch Diesmal wird in Naturns gestartet: auf dem Fahrradweg bis nach Latsch. Von hier dann bis Tarsch. Kurz oberhalb des Dorfes beginnt der Forstweg bis hoch zur Freiberger Mahd. 1380 Hm - 35 kmDirettissima zum Gampenpass Startplatz ist der Tribusplatz in Lana. Von dort gehts nach Niederlana, am Golfplatz vorbeit bis zur Abzweigung mit dem Moosweg. Dann den Moosweg (voll fahrbar, mit wenigen Metern steileren Abschnitten) bis hoch nach Tisens. Von Tisens dann auf Strasse bis zur Zwingenburg. Weiter auf Forststrasse bis nach Bad Gfrill. 1250 Hm - 22 kmFür mich DER Herbstklassiker im Vinschgau. Heuer bei etwas verfrühtem Wintereinbruch. Tourstart ist Laas, auf dem Parkplatz sofort nach dem Bahnübergang. Am Dorfende dann rechts die Strasse hoch weiter Richtung Tarnell. Hier dann auf dem Forstweg, immer leicht aufwärts durch herbstliche Wälder, bis zum Göflaner Marmorbruch. Dieses Jahr hat es schon geschneit und bei Bruch liegen schon 10 cm Schnee. Kein Thema, denn die Strasse wurde bereits geräumt. 1029 Hm - 29 kmEine Tour zum Ausrollen am Jahresende, das soll's heute werden. Start ist in Kuppelwies, auf dem Parkplatz gegenüber dem Gasthaus. Zuerst geht's auf der Hauptstrasse wenige 100m teileinwärts und zweigt dann rechts ab, der Beschildugerung "Höfeweg" folgend. Diesem Weg fährt man bis nach St. Gertraud: zum Teil Strasse, zum Teil breiter Wanderweg, mit wenigen Metern die geschoben werden müssen. 1350 Hm - 26 kmKreuzjöchl oberhalb Latsch Mal etwas Neues sollte es heute sein. Start ist beim Parkplatz in Göflan. Nach kurzer Einfahrstrecke bis nach Morter beginnt die Auffahrt, komplett bis zum Jöchl auf Forststraße. Man muss nur einmal aufpassen: auf ca. 1590 m zweigt ein Wiesenweg nach recchts ab. 1326 Hm - 21 kmZiel des Giro d'Italia, erste offizielle Freeride-Strecke in Südtirol, bis zu 30000 Skifahrer am Tag im Winter: der Kronplatz. Start ist Reischach, am Parkplatz der Talstation. Von hier dann zuerst bis zum Gasthof Korer. Dort beginnt die Forststrasse hoch zum Gipfel. 1363 Hm - 28 kmIrgendwie bin ich erst vor kurzem auf diese Tour gestossen. Mal sehen wie sie wird. Die Tour beginn ich in St. Christina im Grödnertal. Hier gehts auf der Strasse hoch bis zum Hotel Monte Pana, wo aber der Forstweg zur Plattkofelhütte beginnt. Eine schöne angenehme Strecke, vorbei an der Kreuzung mit der Langkofelhütte, bis oberhalb der Zallinger Hütte. Hier beginnt die Schiebepassage bis zur Plattkofelhütte. Der größte Anstieg ist nun aber geschafft. 1500 Hm - 36 kmErste "Berg"-Tour in 2008! Von Lana gehts auf Strasse nach Burgstall, beim Sumo links Richtung Meran weiter und nach wenigen 100m rechts durch den Bauernhof hoch zum Friedhof von Burgstall. Von hier dann weiter bis zum Kofler Hof. Direkt beim Hof gehts links auf eine Steig bis zum Haecher Hof. Vom Hof gehts dann auf Strasse weiter bis nach Fragsburg, dann weiter bis Greiter (geschlossene Gaststätte). Hier fährt man dann oberhalb des Hofes durch, auf Wanderweg Nr. 2 bis zur Staatsstrasse: dieser Abschnitt ist zu schieben, 100%. Oben angekommen, gehts erst mal 400m durch den Tunnel. Nach dem Tunnel links ab zum Kathrein Kirchl. Von dort dann auf der Parallelstrasse zur Staatsstrasse bis zum Parkplatz in Hafling (nach Tunnelausgang). Vom Parkplatz jetzt den Wegweisern bis zur Leadner Alm folgen: erster Teil Strasse, dann Mischung aus Forstweg und steilen betonierten Abschnitten. Der Rückweg von der Leadner Alm geht auf Wanderweg Nr. 11 (Forstweg) bis zum Gasthaus Alpenrose. Nach Überquerung der Hauptstrasse gehts abwärts (auf Strasse) zum Wanderweg Nr. 1 zum Tallnerplatter Hof: dieser Abschnitt ist sehr anspruchsvoll, bei feuchtem/nassen Untergrund so gut wie unfahrbar, da Strecke entweder gepflastert oder gefüllt mit Laub. Und meist mit Sattel ganz weit unten! Angelangt am Hof kurze Abfahrt bis zur Hauptstrasse, dann weiter bis zum Gh. Mitterwalder. Hier beginnt dann der tolle Trail hinunter nach Sinich: flotter Trail, entlang der Bergwand, aber voll fahrbar! Von Sinich dann auf Strasse zurück nach Lana. Fazit: im Frühling einer der ersten machbaren Touren mit "Bergcharakter". Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1009 Hm - 44 kmGehört habe ich davon, dass es irgendwo um Verona ein Hochplateau geben soll. Und heuer bin ich fündig geworden: das Altopiano di Lessinia. Als Startpunkt wurde mir Sega di Ala genannt. Also Autobahnausfahrt Ala raus und dann eine ewig lange (recht gut ausgebaute!) Strasse hoch nach Sega di Ala. 1416 Hm - 47 kmEin neuer Übergang ist immer einen Versuch wert. Ob zu wiederholen wird sich zeigen. Ich starte in Unsere Frau im Walde, auf dem Parkplatz hinter der Kirche. Der erste Abschnitt ist auf Strasse bis St. Urban. Weiter dann auf gutem Forstweg bis zum Laghetto della Regola bzw. Ristorante Arnica. Hier beginnt nun die eigentliche Auffahrt: zuerst auf Strasse, dann auf Forstweg bis zur Kreuzung, wo es rechts zur Malga Pradont geht. Sehr oft war ich schon hier, aber immer gings gerade aus zur Castrin Alm. 1417 Hm - 37 kmMal schaun was diese Tour im Oberen Vinschgau heute bringt. Vom Parkplatz in Schluderns start ich hoch zur Churburg. Auf dem Weg gehts weiter immer nach oben. Mitten durch einen Bauernhof und weiter bis zur Strasse. Dieser dann bis zum Lochhof folgen. Es folgt ein Abschnitt durch den Wald und am Ende ist man dann unterhalb des Dorfes Matsch. Man bleibt aber dann auf der rechten Talseite, ein paar Serpentinen hoch und wieder rein in den Wald. Alles technisch absolut problemlos. Der Forstweg endet unterhalb des Glieshof. Bis zum Glieshof bleibt man auf der Strasse. 1425 Hm - 57 kmImmer wieder schön hier! Vor allem im Herbst, wenn man mit der Seilbahn am Piffinger Köpfl startet!! Nach Start in Lana, gehts bis zur Talstation der Seilbahn Meran 2000. Ohne Wartezeit (Glück gehabt!) gehts in 10 Minuten auf knapp 2000 Meter. 1013 Hm - 37 kmHerbstrunde auf Meran 2000 Warum an den Gardasee, wenn auch bei uns noch schönes Wetter ist? Auch Meran 2000 eignet sich perfekt als angenehme Herbstrunde, auch weil Sepp das Gebiet noch nicht kannte. Start ist an der Talstation der Seilbahn. Für 12,50 Euro gehts für Bike und Fahrer zum Ausgangspunkt: Piffing. Von hier dann, am Anfang recht gemütlich, dann vor der Kesselberghütte mit einigen steileren Abschnitten, auf der linken Talseite bis zur Hütte. Nach kurzer Rast dann auf der Flanke des Mittages bis zur Mittagerhütte. Alles unkritisch. Darauf folgt dann eine etwas anspruchsvollere Abfahrt, da z.T. sehr verblockt, bis zur Meraner Hütte. Dann weiter auf frisch ausgebautem Weg, geeignet selbst für Kinderwagen, bis zum Kreuzjöchl. Vom Kreuzjöchl dann weiter auf einfachem Weg bis zum Kreuzjoch. Von hier dann die Abfahrt, immer problemlos, bis zur Vöraner Alm. Dann auf Forststrasse bis zur Leadner Alm: hier schein halb Meran sich zum Kaffee getroffen zu haben....... Nach dem Trubel gehts weiter bis zum Knottenkino: Aussicht aufs Burggrafenamt genießen!! Weitere Abfahrt bis zum Gasthof Alpenrose, dann nach kurzer Teerabfahrt beginnt der Wanderweg Nr. 1 nach Meran. Zu meiner Überraschung steht dort auf einmal ein Verbotsschild für Bikes??!?! Hoch zur Strasse ist natürlich nicht, also den Weg abwärts. Der Weg ist technisch auf jeden Fall anschpruchvoll: glatter Untergrund wird duch viel Herbstlauf überdeckt. Irgendwie fährt man auf gut Glück, in der Hoffnung, daß sich unter dem Lauf nicht eine Überraschung versteckt hält.... Irgendwann ist damm aber unten wieder in der Zivilisation, wo man zur Rametzbrücke zurückfährt. Von hier gehts dann leider auf Strasse zurück zur Talstation der Seilbahn. Fazit: tolle Herbsttour bei Kaiserwetter und genialer Aussicht! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1463 Hm - 48 kmDa in Südtirol alles über 1900m noch nicht so rechts schneefrei ist, geht's ab 'gen Süden. Start ist am Sportplatz in Rovereto: von hier bis ins Zentrum und dem Wegweisern "Serrada" folgen. 1305 Hm - 26 kmIrgendwann muss es auch 2010 anfangen. Und dieser Tag ist heute, im Neuland, im Trentino, nicht unweit des Lago Caldonazzo. |
|
|