





![]() | Heute | 98 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 496 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1303 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660456 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @18:23]
Search
669 Hm - 27 kmAm 3. Tag, zum Abschluss, soll es was einfacheres sein: verschiedene Almenbesuche. Von Pertisau starten wir somit Richtung Feilkopfalm. Schon vom Tal ist diese Alm sehr gut zu sehen. Wir folgen der Talstrasse, vorbei an der Mautstation, immer gerade aus, leicht ansteigend, bis zu einem kleinen Parkplatz. Hier dann links auf der Forststrasse hoch zur Feilkopfalm. Der Weg ist nicht geteert, aber der Schotter ist sehr hart festgefahren, somit wirklich einfach zu fahren. 568 Hm - 13 kmZweiter Tag am Achensee: heut' solls kernig werden, so ist der Wunsch. Schliesslich machen wir Aktivurlaub.....! Kurz nach der Talstation gehts links ab. Der Weg ist anfangs geteert, dann geht er in einen angehnehmen Forstweg über. Der Weg windet sich langsam aber stetig den Berg hoch. Immer im Wald, den See sieht man kaum. Nach einer Kreuzung mit einem anderen Forstweg (man bemerkt, dass es nicht mehr weit zur Alm ist) lichtet sich der Wald. Das Ziel ist nah: nur noch eine Haarnadelkurve und auf einmal erkannt man eine Alm. Erst wenn man rumgefahren ist, sieht man, dass es sich um die Bärenbadalm handelt. Oder halt auch die vielen Wanderer, die mit der Bahn bis hier hoch gekommen sind.... 120 Hm - 13 kmEine Tour zum Einfahren soll es am 1. Tag sein. Also rum um den See! Start beim Hotel, runter zum See und rauf auf den Fahrradweg. Und diesem immer der Radbeschilderung Achenkirch/Scholastika folgen. Wirklich einfach, null technische Schwierigkeit. Zum Einfahren ideal. Die Rückfahrt, um nicht den gleichen Weg zurückzufahren, haben wir mit dem Schiff gemeistert. (Anhänger mit Passagier fährt gratis). 1001 Hm - 57 kmBeginn der 2-Tagestour im Engadin Eigentlich wollten wir in Nauders starten, doch dort ließ sich keine Parkmöglichkeit finden. Somit zurück zum Reschenpass. Nach dem Parken gings dann zurück nach Nauders, beim MPreis links und dann hoch bis zur Norbertshöhe. Hier beginnt dann die Forsststraße Richtung schweizer Grenze, dem wir dann auch bis zum Ende folgen. Dann mehrere 100 Meter auf dem Wanderweg durch den Wald, der aber recht bald in einen etwas verwachsenen Forstweg und danach in eine breite Forststrasse übergeht. Diesem Weg folgen wir dann bis ins Tal. 1388 Hm - 79 kmAm 2. Tag durchs Ober- und Unterengadin Nach der Übernachtung im Hotel Scaletta in S-chanf gehts zuerst zum VOLG-Supermarkt Verpflegung einkaufen: Mulitvitaminsaft, Bananen und Basler Leckerli. Dann direkt auf den Fahrradweg, Richtung Zernez. Die ersten km sind noch recht entspannt, dann gehts in den Wald, konstant zwschen 1600 und 1700 Meereshöhe. Vor Zernez gehts dann ins Tal und man kommt direkt an der Kreuzung mit der Strasse zum Ofenpass raus. 2446 Hm - 60 kmFalkomai Alm: dieses Jahr mach ich den Versuch! Start ist in Lana, von wo's aus auf der "klassischen" Variante über Tscherms, Gh. Tschigg, Schwarze Lacke zum Jocher Kirchl geht. Nach kurzer Pause beim Kirchl rechts abwärts, um dann hoch Richtung Staffler Alm (siehe auch Vigiljoch/Ulten). Am Ende des Weges vom Rauhen Bühel, oberhalb der Staffler Alm bei der Tränke, geht's jetzt nicht links abwärts, sondern weiter auf dem Wanderweg. 2590 Hm - 89 kmDen Gantkofel hatte ich schon lange im Visier: Heute ist er fällig!Den Gantkofel, die markante Bergnase oberhalb von Bozen ist leicht bzw. schwer zu erreichen, je nachdem ob man von der Westseite (Val di Non) oder von der Ostseite (Burggrafenamt). Somit ist die Tour mit Startort in Lana km + Hm-mäßig eine Herausforderung. 2130 Hm - 62 kmEin kleiner Klassiker, aber mit einigen Höhenmetern ist die Tour bis unter den Hirzer. Von Lana über Sinich bis nach Schenna. Immer auf Strasse weiter bis Verdins. Bei Verdins dann weiter, über eine talquerende Brücke, immer weiter bis zu einem Hof. 1910 Hm - 37 kmMegatour im Villnösstal Start ist beim Parkplatz unterhalb von St. Magdalena. Vorbei am Kirchl St. Johann folgt man den Wegweisern zur Gampenalm bzw. Schlüterhütte. Bis zur Gampenalm ist alles Forststrasse. Die Auffahrt zur Schlüterhütte ist zu Beginn sehr steil, die Serpentinen sind jedoch machbar. Von der Schlüterhütte ist es dann nur noch ein kurzes Stück zum Kreuzkofel. Das war nun der 1. Teil der heutigen Tour. Jetzt beginnt die Abfahrt durchs Campilltal. Das Hochtal ist landschaftlich kaum zu übertreffen!!! Die Abfahrt endet in Kampill. Jetzt beginnt der 2. Uphill zum Kreuzjoch: alles fahrbar, wenn auch mit steileren Abschnitten, bis hin zur Furcia Alm. Von der Alm sind es dann nur noch wenige Minuten zum Kreuzjoch. Der Ausblick am Kreuzjoch ist atemberaubend: im Osten das Kampilltal, im Westen das Villnösstal, im Süden die Geislerspitzen. Der erste Teil der Abfahrt ist technisch anspruchsvoll bis Tschantschenon, dann jedoch eine ewig lange Abfahrt auf Forstwegen bis zurück zum Ausgangspunkt Fazit: ohne Zweifel eine Top-Tour! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 626 Hm - 41 kmDie Steigerung des Vigiljochs ist .... die Naturnser Alm! Und genau dort hin probieren (!) wir heute zu fahren. Wir es uns gelingen??!! 2062 Hm - 59 kmEs ist wieder Zeit für die Schweiz! Heute soll der Pass Funtana getestet werden. Start ist in Glurns, auf dem Parkplatz vor dem Standttor. Durch das Städtchen, auf der anderen Seite raus, Richtung Schweiz, bis zur Calvenbrücke. Hier beginnt der Forstweg, links vom Bach, bis zur Straße zwischen Grenze und Taufers. Es geht zurück nach Taufers bis zur Abzweigung zum S-carljoch. Die ersten paar 100m sind Straße, dann geht's über die Mangitsalm und die Mitteralm zum S-charljoch. Alles auf breiter Forststraße voll fahrbar, bis unterhalb des Joches. Die letzten 150 Hm zum Joch hoch sind zu tragen/schieben, da sich der Weg zwischen große Steine windet. Vom Scharljöchl gehts abwärts zur Platzer Alm (technisch anspruchsvoll, mit mehrenen Bachquerungen), dann auf Forststrasse bis ins Scharl-Tal, wo man rechts den Forstweg zur Alp Astra hochfährt. Bei der Alp Astra gibs zwei Möglichkeiten: entweder über Pass Costainas oder über Pass Funtana. Den Pass Funtana kenn ich noch nicht, also auf! Der Weg ist recht beschwerlich: heute ist nicht mein Tag, also muss geschoben und nicht gefahren werden. Was soll's? Irgendwann bin ich dann aber doch oben. Angekommen am Pass Funtana, gehts nur noch abwärts. Vorbei an der Skistation, weiter bis zur Alp Compatsch; dann weiter auf breitem Forstweg bis nach Lü. Von Lü nicht direkt runter nach Sta Maria, sondern über Valpaschun nach Münstair. Von Münstair gehts dann über die Grenze und weiter auf dem Forstweg zurück nach Glurns. Fazit: Pass Funtana lohnt sich irgendwie nicht. Pass Costainas ist besser. Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 782 Hm - 21 kmRadlrunde über dem Reschensee Von Reschen geht es auf dem Radlweg bis zur Staatsgrenze und dann weiter bis zur Abzweigung, wo eine Forststrasse hoch zur Bergkastellalm führt. Es gibt ein paar Stiche, die in Kombination mit lockerem Untergrund lästig werden. Aber zum Glück auch nicht mehr. An der Alm (eigenlich nur ein grosser Geräteschppen) zweigt eine Strasse nach rechts Richtung Plamort ab. Zuerst leicht abwärts, dann auf dem Hochplateau bis zu den Panzersperren. 1370 Hm - 115 kmMan muss auch geniessen können. Deshalb heute der Radweg im Pustertal mit Sepp und Christian. Start ist direkt bei der Mühlbacher Klause, zuerst auf Radweg, dann baustellenbedingt auf Strasse und dann bei Vintl wieder auf den den ausgeschilderten Fahrradweg. 1879 Hm - 47 kmDie Almen über dem Brixner Talkessel Gestartet wird vom Sportplatz in Natz. Durch das Dorf rein in den Wald und dann runter bis zur Rudlbrücke. Von dort dann dann bis Vill/Rodeneck (letzter Abschnitt ein alter Ochsensteig). Von dort dann auf die Hauptstrasse bis Egarter. Es beginnt eine wenig interessante Schiebestrecke, welche irgendwann an einem Hof endet. Von dort dann auf der Hauptstrasse bis zum Parkplatz Zumis. 971 Hm - 44 kmAlle haben uns vor diesem Ziel gewarnt, bzw. für leicht verrück erklärt. Bis nach San Leo hoch, das geht doch nicht mit dem Anhänger. Nun, wir wollen es trotzdem probieren und starten frühmorgens auf der Strasse nach Montebello. Die Strasse ist wenig frequentiert, somit kein Problem. Montebello trohnt auf einem kleinen Hügel, aber dieser muss erst erklommen werden. 2038 Hm - 56 kmRittner Horn & Latzfonser Kreuz: die Aussichten sind bestens! Am südlichen Dorfrand von Sarnthein ist der Parkplatz des Sportplatz. Hier start ich die heutige Runde. Zuerst gehts talauswärts bis Bundschen, kurz danach Abzw. li. Weg Nr. 2 bis Gissmann, auf Strasse, dann weiter bis Roßwangen. In Roßwangen beginnt der Forstweg hoch zum Rittner Horn. Es geht ums Horn herum bis zum Gasteiger Sattel. Von hier runter zum Gh. Moar in Plun und dann hoch zur Stöffl Hütte, alles auf angenehmen Forstweg. Nach der Stöffl Hütte gehts noch ein paar Meter auf dem Forstweg weiter, doch dann rechts ab auf dem Wanderweg Nr. 1. Dieser ist meist etwas holprig, kurz vor dem Kesselbild sind dann die letzten Meter zu schieben. Ab dem Kesselbild geht dann ein Panoramaweg bis zur Latzfonser Kreuz Hütte mit der Wallfahrtskirche. Weiter bis hoch (kurze Strecke schiebend) bis hoch zur Lückl Scharte: im Osten sieht man 40 km exzellentes Dolomitenpanorama, im Westen die Sarntaler Alpen mit dem Orlter am Horizont. Für so eine Aussicht fahr ich mit dem MTB in die Berge!! Jetzt gehts runter zur Gedrumalm, dann weiter auf Forstweg (mit kleinen Abstecher auf den Wanderweg) bis zur Talstation in Reinswald. Von Reinswald weiter bis nach Astfeld und zurück nach Sarnthein, leider alles auf Strasse. Fazit: schöne Tour, nur Strecke Reinswald-Sarnthein wäre verbesserungswürdig. Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1684 Hm - 36 kmHeute wieder mal was kerniges: ab ins Ultental! Ziel ist die Zome im/um das Skigebiet Schwemmalm. Vom Parkplatz vor der Talstation biegt man rechts ab, die Strasse hoch. Nach einigen 100 Metern, dann links weiter und dieser Strasse immer folgen. Beim einem Bauernhof scheint der Weg zu Ende. Nicht ganz richtig: der Weg geht nur klackig steil weiter. Zum Glück aber nicht lang und man gelangt auf die Haupttrasse. Dieser immer weiter folgen, immer Richtung Breiteben. Beim Parkplatz bzw. Schranke könnte man auch die Forststrasse links ab nehmen. Ich fahre aber gerade weiter bis zur Bergstation des Breitebenliftes und dann bis zur Hinteren Schwemmalm. Hier erst mal eine kurze Denkpause. 2110 Hm - 67 kmZwei Mal im Jahr werden die Strassen um den Sella Gebirgsstock für den Autoverkehr gesperrt. Freie Fahrt für Fahrradfahrer!!! 1150 Hm - 25 kmIch wollte nicht zu weit fahren. Da kam mir eine Bike-Zeitschrift gerade recht, welche die Touren um Latsch so hervorhebt. "Lottersteig, einer der besten Trails WELTWEIT!!" stand da geschrieben. Und das so in der Nähe? Das will ich mir doch aus der Nähe anschauen. Also mit dem Auto bis Kastelbell und dann starten. 1687 Hm - 35 km'mal etwas Neues ausprobieren! Start ist in Prad, auf dem Parkplatz vor dem Dorf. Von hier gehts zum Gasthaus Dürren Ast, dann immer auf der selben Strasse weiter (Nr. 6). Sobald's wieder abwärts geht, Vorsicht, denn kurz darauf zweigt der Wanderweg zur Stilfser Brücke scharf rechts vom Weg ab. Der Weg ist zwar schmal und leicht steil, aber dafür ist der Untergrund schön sauber. Deshalb eigentlich immer fahrbar. Am Ende gehts nach kurzer Strecke auf Forstweg zur Stilfser Brücke. 20 Meter oberhalb der Brücke zweigt eine Forststrasse links ab, durch die Schranke, und dann immer weiter bis man oberhalb von Gomagoi wieder auf die Hauptstrasse kommt. Hier gehts weiter bis Sulden, leider immer auf Strasse. Beim Hotel Post zweigt der Forstweg links Ri. Kälberalm ab, zum Teil recht steil aufwärts, aber immer fahrbar. Nach der Alm ist das Gröbste geschafft und es geht länger relaxed auf schönem Höhenweg weiter bis oberhalb der Stierbergalm. Am höchsten Punkt angelangt, mit Blick auf die Stierbergalm, gehts noch wenige Meter fahrbar, dann wirds aber steinig und holprig, kaum fahrbar. Holprig gehts weiter bis zur Valnairalm. Von der Valnairalm gehts den Forstweg im Highspeed bis Prad. Fazit: es gibt schönere Strecken..... Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery |
|
|