





![]() | Heute | 125 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 523 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1330 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660483 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @20:27]
Search
1576 Hm - 32 kmEinmal eine andere Gegend (gesehen in Bike 04/2008) Start ist in Avio, beim Parkplatz des Sportplatzes. Von hier Richtung Süden und direkt hoch Richtung S. Valentino. Es geht auf Strasse bis ganz nach oben. Beim Gasthaus (wird gerade umgebaut) zweigt der Weg Nr. 686 ab. 1870 Hm - 61 kmEs sollte ein Tour ohne Schnee werden.... Start an der Kronplatz Talstation in Reischach. Nach kurzer Wegstrecke ostwärts Abzweigung auf Forstweg bis hoch zum Hexenplatzl, danach Abfahrt bis Geiselsberg: alles unproblematisch. Weiter auf Strasse bis Oberolang. 1534 Hm - 42 kmDie erste richtige Tour dieses Jahr! Dann mal los!! Start ist der Parkplatz der Tennishalle, Runggaditsch, kurz vor St. Ulrich. Von hier gehts talauswärts bis zur Kreuzung nach Passberg, wo man der Markierung Nr. 3 folgt. Vorbei an der Kirch, weiter bis zu einer 4er Kreuzung. Hier zweigt man dann links ab und folgt der Strasse immer taleinwärts, mehr oder weniger immer auf selber Höhe. Solange bis man oberhalb von St. Ulrich auf die Markierung Nr. 18 trifft, der man durchs Iendertal bis Saltria folgt: Forststrasse ohne besondere Schwierigkeiten. In Saltria gibs dann rechts das grosse Hotel, die Strasse rechts geht hoch zur Seiser Alm, gerade aus würd's zur Plattkofelhütte gehen. Heute gehts aber links weiter, vorbei an der Saltner Schweige, Markierung Nr. 30, Richtung Monte Pana. Kurz vor Monte Pana muss man allerdings aufpassen, den Weg 528 rechts ab nicht zu verpassen. Diesem Forstweg folgt in ein Tal hinein. Hier muss man dann die Augen offen halten, denn weder die Tabacco noch die Kompass-Karten haben die Brücke über den Bach an der richtigen Stelle eingezeichnet! Auf jeden Fall ehr am Talanfang gehts links das kleine Weglein runter bis zur Brücke, überquert diese, und wenige Meter danach ist man wieder auf dem Weg, der auf der anderen Talseite entlangführt. Hinweis: kurz nach der Bachquerung teilt sich der Weg, rechts der 22a, links/geradeaus der Weg Nr. 23. Diesem 22a-Weg folgt man bis man auf einem etwas breiteren Forstweg trifft. Diesem folgt man rechts hoch zum Gasthaus Sochers.>br> Ab Gh. Sochers ist dann mehr oder weniger Schluss: hochschieben bis Ciampinoi da sehr steile, zum Grossteil betonierter Weg. Nicht besonders lustig, aber was solls?! Auf der Ciampinoi-Hütte angelangt hat man dann einen super Blick ins Grödnertal, zum Langkofel, Grödner Joch, .... Die Abfahrt von Ciampinoi bis ins Tal ist auch nix schlaues: sehr steile Betonpiste, recht steil, viel zu bremsen, einfach wenig spannend..... Kurz vor der Talstation gehts dann links den Forstweg bis Wolkenstein. In Wolkeinstein bleibt man dann immer auf der selben Talseite, bis auf einmal eine Burg auftaucht (Fischerburg). Hier gehts dann links weiter, immer Richtung talauswärts nach St. Ulrich. Dann zurück entweder durchs Dorf oder eben auf der Hauptstrasse bis zurück zur Tennishalle. Fazit: interessant weil neue Gegend, aber Ciampinoi würd ich nicht mehr machen: aufwärts schieben und abwärts keinen Spass haben mag ich nicht besonders! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1758 Hm - 59 kmEs soll man eine andere Gegend sein! Gesucht, Cima Vezzena über dem Caldonazzo See bei Trient gefunden! Start ist in Levico Terme. 1758 Hm - 93 kmUm es vorwegzunehmen. Da das eigentliche Tagesziel, das Eisjöchl, nicht machbar war, musste spontan die Faltschnal Alm als Tagesziel herhalten. Aber von Anfang an.. 1943 Hm - 55 kmGoldseeweg am autofreien Samstag - Stelviobike 2008 Start ist wie jedes Jahr am Bahnhof in Spondinig. Von dort nach Prad, dann Gomagoi, Trafoi, Franzenshöhe und am Ende, nach 48 Kurven, das Stilfser Joch! Die Auffahrt, komplett auf der gesperrten Passstraße, ist wie immer: am Anfang schaltet man das Hirn aus und fährt so and die 3 Stunden sturheil den anderen nach. Irgendwann ist man dann oben und erlöst. 1907 Hm - 43 kmDas Grauner Joch hatte ich schon seit langem auf meiner Wunschliste: heute kommt er an die Reihe!. Start ist in Tramin, unweit der Weinkellerei. Auf Strasse geht es bis kurz nach Söll, und dann links auf weiter auf Strasse. 1917 Hm - 56 kmIm Pustertal kenne ich mich nicht so aus, aber das heutige Ziel verspricht interessant zu werden. Start ist im Süden von Brixen, auf dem Parkplatz der Disco Max. Danach gehts dem Eisack entlang bis nach Brixen und dort dann die Ostflanke durch Wald- und Wiesenwege, oberhalb vorbei am Kloster Neustift, bis nach Schabs. 1910 Hm - 37 kmMegatour im Villnösstal Start ist beim Parkplatz unterhalb von St. Magdalena. Vorbei am Kirchl St. Johann folgt man den Wegweisern zur Gampenalm bzw. Schlüterhütte. Bis zur Gampenalm ist alles Forststrasse. Die Auffahrt zur Schlüterhütte ist zu Beginn sehr steil, die Serpentinen sind jedoch machbar. Von der Schlüterhütte ist es dann nur noch ein kurzes Stück zum Kreuzkofel. Das war nun der 1. Teil der heutigen Tour. Jetzt beginnt die Abfahrt durchs Campilltal. Das Hochtal ist landschaftlich kaum zu übertreffen!!! Die Abfahrt endet in Kampill. Jetzt beginnt der 2. Uphill zum Kreuzjoch: alles fahrbar, wenn auch mit steileren Abschnitten, bis hin zur Furcia Alm. Von der Alm sind es dann nur noch wenige Minuten zum Kreuzjoch. Der Ausblick am Kreuzjoch ist atemberaubend: im Osten das Kampilltal, im Westen das Villnösstal, im Süden die Geislerspitzen. Der erste Teil der Abfahrt ist technisch anspruchsvoll bis Tschantschenon, dann jedoch eine ewig lange Abfahrt auf Forstwegen bis zurück zum Ausgangspunkt Fazit: ohne Zweifel eine Top-Tour! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1981 Hm - 51 kmBekanntes Ziel, aber mit neuer Auffahrt und Abfahrt, denn Start und Ziel ist nicht im Sarntal, sonder Klausen im Eisacktal. Geparkt wird beim Schwimmbad Klausen. Von hier gehts auf dem Fahrradweg nordwärts bis Schrambach und weiter, alles auf Nebenstrassen, bis Feldthurns. Dann weiter Richtung Schnauders. 1762 Hm - 33 kmHeute solls mal wieder ein Tour ohne grosse Planung sein. Also einfach hoch aufs Vigiljoch! Die Auffahrt ist die klassische Variante: auf Strasse bis Gh. Tschigg, dann auf Forststrasse bis Almboden und dann etwas steiler bis zur Schwarzen Lacke. Die Pflicht wäre somit erfüllt. 1954 Hm - 60 kmKonditionsbarometer Vigiljoch: 1400 Hm nonstop aufwärts Vigiljoch ist ein Klassiker und bestens geeignet herauszufinden wie's mit der Kondition steht. Auf der klassischen Route gehts bis Almoden. 1581 Hm - 52 kmGrünsee und Panzerwehren zu einer Runde verbunden Startpunkt ist bei den Fischerhäusern (kurz vor St. Valentin, von Süden kommend). Von hier aus südwärts um den See heraum auf die andere Seite bis zur Talstation der Gondelbahn St. Valentin. Diese wird umfahren und folgt dem Radweg bis hoch zur Staumauer des Reschensees. 1567 Hm - 51 kmDie Hochsaison ist vorbei, jetzt sind die Herbsttouren an der Reihe. Es soll ja nicht zu anstrengend werden, deshalb parke ich in Unserer Lieben Frau im Walde. Vom Parkplatz zur Kirche und links die Bergflanke auf der Strasse hoch bis St. Urban. Dann durch den Wald bis zum Laghetto Regola und kurz darauf das Gasthaus Arnica. Hier beginnt die Auffahrt bis zur Castrinalm: lange aber immer gleichmäßig gehts voran. 1847 Hm - 63 kmKlassikrunde im Münstertal Gestartet wird in Glurs (Parkplatz vor Stadttor). Nach Durchfahrt der Stadt auf der Hauptstrasse Richtung Schweiz bis zur Calvenbrücke. Dort auf den Fahrradweg bis Taufers. In Taufers beginnt dann die Auffahrt ins Avignatal: bis zur Mangitsalm gibs eine lange Auffahrt. Weiter dann zur Mitteralm und von dort bis zum Talende. Dort beginnt der Aufstieg (ca. 150 Hm) zum Scarljoch. Nach Rast am Scarljoch trailig Abfahrt mit mehreren Bergrinnsalüberquerungen bis zur Plazer Alm. Von der Alm dann auf Forstweg bis zur Wegkreuzung mit dem Weg der zur Alp Astras führt. Dieser Abschnitt ist in jeder Hinsicht einfach und landschaftlich super! Bei der Alp gehts nach hoch bis zum Pass Costainas: technisch einfach, quer durch den Zirbenwald, mit reichlich Abwechslung durch die zahlreichen Wasserpfützen... Nach ausgiebigem Genuss der Umgebung am Pass gehts die ersten Meter recht anspruchsfull zur Alp Campatsch: Federgabel raus, Sessel nach unten, und ab durch die Mitte! Nach diesem technischen Abschnitt auf Forstweg bis nach Lü. In Lü am Dorfende rechts ab, zuerst auf Teer, dann auf Forstweg, nach Tschierv. Von dort immer weiter auf Radweg bis nach Müstair und dann weiter bis zur Grenzstation Schweiz-Italien. Die Rückfahrt nach Glurns erfolgt auf dem Fahrradweg über Laatsch. Fazit: einfach toll durch die Täler zu radeln! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1766 Hm - 40 kmEinmal zum Plattkofel und zurück In Seis beim Parkplatz der Umlaufbahn ist Start. Dann gehts über eine kleine Brücke Richtung sein und nach der Busstation rechts die Ibsen-Strasse auf Weg 4-11, zum Teil auf altem Ochsenweg (sehr schwer und glatt) bis zur Mautstation. Von hier dann weiter bis Compatsch auf Strasse. Bei Compatsch auf Wanderweg Nr. 3 bis Santria. Dann hoch bis Tirler, dann weiter auf Forstweg bis zur Zallinger Hütte. Der Weg von Zallinger bis zur Plattkofelhütte größteils nicht befahrbar, weil zu steil und schottrig. Der Weg, eigenltich Wanderweg aber voll fahrbar, zur Dialer Hütte ist GENIAL (siehe Fotogallery). Von der Dialer Hütte gehts dann auf Forststrasse zur Mahlknechthütte und weiter bis zum Spitzbühelparkplatz. Vom Parkplatz zuerst Weg 4, dann auf Weg Nr. 9 bis direkt zum Parkplatz der Umlaufbahn: tolle Trailabfahrt, zum Teil recht anspruchsvoll! Fazit: Sehr schöne Tour, bißchen viele Touris! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1929 Hm - 41 kmDie Streckenführung ist simpel: Albeins-Plose und zurück. Die Realität schaut anspruchsvoller aus! Gestartet bin ich in Albeins (mehrere Parkplätze vorhanden). Dann gehts über 1900 Hm nur in eine Richtung: aufwärts!! Von Albeins links vom Bach bis Schmied, dann weiter bis zu einem Haus, wo links ein (scheinbar) sehr steiler Weg nach St. Georg führt. Der Weg ist jedoch voll fahrbar (auch wenn anstrengend)! Von St. Georg gehts auf der Strasse bis zum Parkplatz beim Gh. Valazza (geradeaus gehts weiter zum Würzjoch), links ab zum Ploseskigebiet. Beim Gh. Stübele (Talstation) beginnt der Forstweg hoch zum Plose Schutzhaus. Zum Aufwärmen erst mal heißen Tee. Vom Schutzhaus gehts vorbei an alten Militäranlagen zum "Gipfel"-Plateau. Hier hat man schon mal einen guten Blick nach Brixen und auch zur Ochsenalm. Der Weg dorhin ist: am Anfang kaum fahrbar, dann kommt der Grad (fahrbar) und zum Schluss wirds nochmals sehr anspruchsvoll bzw. kaum fahrbar. Bei der Alm kann man dann aber wieder etwas verschnaufen. Hier fährt man dann bis zur ersten links-Kurve, wo man nicht auf dem Forstweg weiterfährt sondern den Weg Nr. 6 nimmt. Und diesen Weg Nr. 6 fährt man komplett bis nach Brixen. Der Weg ist sehr anspruchsvoll: voll fahrbar aber man muss sich schon konzentrieren, denn sonst rutscht man auf dem oft gepflasterten Weg aus! Für die Rückfahrt nach Albeins nimmt man den Fahrradweg links vom Fluss, zum Ausrollen. Fazit: über 1900 Hm nonstop aufwärts sind kein Zuckerschlecken, und über 1900 Hm nonstop abwärts auch nicht! Aber es lohnt sich!! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1995 Hm - 37 kmOberhalb von Brixen Neuland entdecken 1745 Hm - 55 kmAlmenbesuch im Ridnauntal Start ist in Sterzing auf dem Parkplatz von Conny (Nähe Autobahnausfahrt). Von hier gehts bis Telfes und weiter immer auf der Nordseite des Tales bis nach Maiern (bis auf einen kurzen Abschnitt alles auf Strasse). 1536 Hm - 34 kmNeue Gebiete müssen her! Also versuche ich mich diesmal östlich von Rovereto, im Gebiet des Pasubio. Start ist Trambileno, einige km oberhalb von Rovereto. Es geht sofort zur Sache. Vorbei an einer Wallfahrtskirche gehts steil nach Pozza. Von hier dann normaler bis Giazzera und weiter auf der Strasse, immer den Hinweissschildern "Rif. Lancia" folgen. Kurz nachdem die Strasse in einen Forstweg mündet, beginnt der Weg nach oben. Schieben ist angesagt. |
|
|