





![]() | Heute | 220 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 794 |
![]() | Letzte Woche | 1412 |
![]() | Diesen Monat | 1425 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660578 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @23:45]
Search
769 Hm - 18 kmEs regnet. Aber ausgemacht ist ausgemacht. Und das Wetter ist lt. Sepp eh immer besser als das was das Radio hergibt. Ja wenn das so ist, muss man einfach 'gen See starten. 1382 Hm - 52 kmDie Drei Zinnen hab ich schon lange in der Planung. Aber auf Grund der Wegsperrungen während der Hochsaison nicht machbar. Ich starte am Bahnhof von Toblach, direkt neben dem früheren Grand Hotel. Von hier gehts ins Höhlensteintal Richtung Cortina d'Ampezzo, vorbei am Toblacher See. Nach dem Dürrensee gehts links auf der Strasse Richtung Misurina See. Beim Hotel Dolomiti beginn die eigentliche Auffahrt zu den Drei Zinnen. Immer auf Strasse, vorbei am Lago d'Antorno, bis zur Mautstation. Bei der fahr ich allerdings genüßlich vorbei und zahle nicht die 30 Euro wie die Autos. 1013 Hm - 37 kmHerbstrunde auf Meran 2000 Warum an den Gardasee, wenn auch bei uns noch schönes Wetter ist? Auch Meran 2000 eignet sich perfekt als angenehme Herbstrunde, auch weil Sepp das Gebiet noch nicht kannte. Start ist an der Talstation der Seilbahn. Für 12,50 Euro gehts für Bike und Fahrer zum Ausgangspunkt: Piffing. Von hier dann, am Anfang recht gemütlich, dann vor der Kesselberghütte mit einigen steileren Abschnitten, auf der linken Talseite bis zur Hütte. Nach kurzer Rast dann auf der Flanke des Mittages bis zur Mittagerhütte. Alles unkritisch. Darauf folgt dann eine etwas anspruchsvollere Abfahrt, da z.T. sehr verblockt, bis zur Meraner Hütte. Dann weiter auf frisch ausgebautem Weg, geeignet selbst für Kinderwagen, bis zum Kreuzjöchl. Vom Kreuzjöchl dann weiter auf einfachem Weg bis zum Kreuzjoch. Von hier dann die Abfahrt, immer problemlos, bis zur Vöraner Alm. Dann auf Forststrasse bis zur Leadner Alm: hier schein halb Meran sich zum Kaffee getroffen zu haben....... Nach dem Trubel gehts weiter bis zum Knottenkino: Aussicht aufs Burggrafenamt genießen!! Weitere Abfahrt bis zum Gasthof Alpenrose, dann nach kurzer Teerabfahrt beginnt der Wanderweg Nr. 1 nach Meran. Zu meiner Überraschung steht dort auf einmal ein Verbotsschild für Bikes??!?! Hoch zur Strasse ist natürlich nicht, also den Weg abwärts. Der Weg ist technisch auf jeden Fall anschpruchvoll: glatter Untergrund wird duch viel Herbstlauf überdeckt. Irgendwie fährt man auf gut Glück, in der Hoffnung, daß sich unter dem Lauf nicht eine Überraschung versteckt hält.... Irgendwann ist damm aber unten wieder in der Zivilisation, wo man zur Rametzbrücke zurückfährt. Von hier gehts dann leider auf Strasse zurück zur Talstation der Seilbahn. Fazit: tolle Herbsttour bei Kaiserwetter und genialer Aussicht! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 668 Hm - 29 kmIch hab schon so viel über diesen Berg gelesen. Ausserdem soll es einen berühmt berüchtigten 601-Weg geben. Die beiden möchte ich mir heute vornehmen! 676 Hm - 58 kmZum Geburtstag gönn ich mir immer eine Tour der angenehmen Art. Diesmal habe ich mir vorgenommen, die Südseite des Monte Baldo Massives zu erkunden. Nachdem ich im Internet gelesen habe, dass sich die Kammbefahrung nun wirklich nicht lohnt, nehm ich halt die einfache Variante aussen herum. 884 Hm - 28 kmOffizielle Abschlußtour 2009 mit Sepp und Christian Eigentlich wollten wir in Vesio starten, aber der Besenwagen von einem Bikerennen fährt vor uns her. Also parken wir am Strassenrand und fahren mit den Rädern nach Vesio. Vorbei am eigentlich geplanten Parkplatz gehts rein ins Valle di Bondo und dann über die geteerte Strasse bis hoch zum Passo Nota. Wir wollten (logischerweise) zum Tremalzo hochfahren, aber 1069 Hm - 33 kmHerbsttouren sollen Genusstouren sein. Und eine solche wollte ich mit Andrea, Carlo und Gianpiero abfahren. Am besten direkt von zu Hause aus ; ) Von Oberlana gehts bis nach Niederlana, vorbei am Golfplatz bis zu Beginn des Moosweges. Für Fullyfahrer ist der Weg kein Thema, für Hardtails etwas anstrengender. Nun ja... 895 Hm - 16 kmLockere Herbstrunde um Schloß Juval Das Jahr geht zu Ende. Jetzt sind reine Genußtouren angesagt. Start ist am Parkplatz des Vinschger Bauernladens, unterhalb von Schloß Juval. Von hier gehts auf der Straße bis hoch zum Schloß Juval. Dann immer noch auf Straße hoch, bis auf 1316 Hm zum letzten Bauernhof. Hier gehts dann gerade hoch bis auf eine Wegkreuzung. Doch dann ist Trailen angesagt! Auf staubtrockenem Pfad gehts manchmal gut, manchmal holprig, manchmal auch schiebend runter ins Tal. Nach dem Abfahrtstrail durch Wälder und Sträucher gelangt man zu einem Bauernhof. Hier gehts dann erst mal auf schottrigem Weg bis zum nächsten Hof. Von dort aber dann auf Strasse bis Tschars. In Tschars dann bis zum Hotel Himmelsreich, dort beginnt dann der Stabener Waalweg. Immer leicht aufwärts, zum Teil mit Vorsicht anzugehen, gehts wieder zurück Richtung Schloß Juval. Mit Wanderern gibts überhaupt kein Problem: insgesamt hab ich 2 getroffen. Fazit: schöne Herbstour durch das goldene Untervinschgau. Für den Herbst genau richtig! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1584 Hm - 71 kmWas kann man im Herst noch machen? Nicht zu anstrengend solls sein, aber doch halt ein "gscheites" Ziel. Tarscher Alm, lange nicht mehr gewesen! Also von Lana bis zum Marlinger Bahnhof. Dort gehts mit dem Vinschger Zug bis Latsch (Fahrrad kostet 4 Euro, wenigsten war genug Platz im Wagon, was ja nicht immer der Fall ist). In Latsch angekommen geht's unter die Unterführung zur Pfarrkirche. 1492 Hm - 39 kmKlassikertour zum Jahreende: Vesio - Tremalzo Scheiteltunnel - Vesio. Streckenverlauf ist identisch zur Tour 2007. Vorteil des späten Termins: wir waren praktisch alleine unterwegs. Null Gegenverkehr, und das ist ein grosser Vorteil! Fotogallery 1667 Hm - 37 kmGiorgio schlägt Val Travenanzes vor. Keine Ahnung wo das ist. Lassen wir uns überraschen! 1553 Hm - 44 kmHausbergrunde Vigiljoch: heuer noch nicht gefahren Meine Hausbergrunde, doch heuer hatte es sich noch nicht ergeben. Start in Lana, über Tscherms, bis zum Gasthaus Tschigg. Dann weiter bis Almboden und von dort zur Schwarzen Lacke. Fast immer alles mit gleichmäßiger Steigung, wenige Abschnitte ausgenommen. 616 Hm - 16,2 kmRadlen nur so um sich die Beine zu vertreten. Von Lana Gries geht's das Sträßchen hoch Richung Törggelekeller Helmsdorf, zum Teil mit bis zu 24% Steigung. Aber der Abschnitt ist nicht so lang. |