





![]() | Heute | 66 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 464 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1271 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660424 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @17:19]
Search
1407 Hm - 43 kmFrühlingstour im Unterland: Gestartet wird in Neumarkt, auf dem Parkplatz bei der Nordeinfahrt zum Dorf. Danach gehts die Strasse hoch Richtung Pinzon. Von Pinzon weiter Richtung Monatan. Auf der Strasse dort hin zweigt links die (ausgeschilderte) alte Eisenbahnstrecke ins Fleimstal ab. Der erste Teil ist nur schwach ansteigend, durch einige Tunnel. Im Zwischenteil gibt eine kürzere Abschnitte wieder auf Strasse; doch dann gehts bis San Lugano, über Kaltenbrunn, über die alte Trasse auf angenehmen Weg. Auf dem Pass gehts weiter auf Strasse Richung Altrei, bis zur Abzweigung Krabesalm. Diesem Forstweg dann bis zur Alm folgen. Am Ende lag noch ein bißchen Schnee. Ist halt doch noch etwas früh im Jahr.... Von der Alm den 9er Weg, zum Teil auf Forststrasse, zum Teil durch den Wald gehts zum Zisssattel. Der Sattel ist kaum sichtbar, ziemlich unscheinbar. Jetzt beginnt die Abfahrt nach Neumarkt: der Weg ist ein Weglein, links vom Sattel, unterhalb der Nordwand. Doch das bedeutet Schattenseite und noch einige Schneereste. Doch nach kurzer Schiebestrecke kommt man auf einen Forstweg, den man bis zu einer Kreuzung mit Parkplatz folgt. Hier gehts link Richtung Kanzel weiter. Die Kanzel sollte man nicht verpassen, der der Ausblick auf den Bozner Talkessel ist grandios. Der Kalterer See auf der gegenüberliegenden Seite schaut aus wie ein kleiner Teich am Talgrund. Man folgt weiter dem Weg, durch tolle Buchenwälder, zum Teil recht rasant, vorbei am Weingut Barthenau, bis zurück nach Neumarkt. Fazit: schöne Einstiegstour ins Tourenjahr 2007! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1758 Hm - 59 kmEs soll man eine andere Gegend sein! Gesucht, Cima Vezzena über dem Caldonazzo See bei Trient gefunden! Start ist in Levico Terme. 1250 Hm - 22 kmFür mich DER Herbstklassiker im Vinschgau. Heuer bei etwas verfrühtem Wintereinbruch. Tourstart ist Laas, auf dem Parkplatz sofort nach dem Bahnübergang. Am Dorfende dann rechts die Strasse hoch weiter Richtung Tarnell. Hier dann auf dem Forstweg, immer leicht aufwärts durch herbstliche Wälder, bis zum Göflaner Marmorbruch. Dieses Jahr hat es schon geschneit und bei Bruch liegen schon 10 cm Schnee. Kein Thema, denn die Strasse wurde bereits geräumt. 2130 Hm - 62 kmEin kleiner Klassiker, aber mit einigen Höhenmetern ist die Tour bis unter den Hirzer. Von Lana über Sinich bis nach Schenna. Immer auf Strasse weiter bis Verdins. Bei Verdins dann weiter, über eine talquerende Brücke, immer weiter bis zu einem Hof. 519 Hm - 22 kmDie Gegend um Aldein: voller Forstwege ohne rießige Höhenunterschiede. Da muss sich doch etwas passende für eine Mountainbike-Anhänger-Tour finden!? 1917 Hm - 56 kmIm Pustertal kenne ich mich nicht so aus, aber das heutige Ziel verspricht interessant zu werden. Start ist im Süden von Brixen, auf dem Parkplatz der Disco Max. Danach gehts dem Eisack entlang bis nach Brixen und dort dann die Ostflanke durch Wald- und Wiesenwege, oberhalb vorbei am Kloster Neustift, bis nach Schabs. 1981 Hm - 51 kmBekanntes Ziel, aber mit neuer Auffahrt und Abfahrt, denn Start und Ziel ist nicht im Sarntal, sonder Klausen im Eisacktal. Geparkt wird beim Schwimmbad Klausen. Von hier gehts auf dem Fahrradweg nordwärts bis Schrambach und weiter, alles auf Nebenstrassen, bis Feldthurns. Dann weiter Richtung Schnauders. 1500 Hm - 36 kmErste "Berg"-Tour in 2008! Von Lana gehts auf Strasse nach Burgstall, beim Sumo links Richtung Meran weiter und nach wenigen 100m rechts durch den Bauernhof hoch zum Friedhof von Burgstall. Von hier dann weiter bis zum Kofler Hof. Direkt beim Hof gehts links auf eine Steig bis zum Haecher Hof. Vom Hof gehts dann auf Strasse weiter bis nach Fragsburg, dann weiter bis Greiter (geschlossene Gaststätte). Hier fährt man dann oberhalb des Hofes durch, auf Wanderweg Nr. 2 bis zur Staatsstrasse: dieser Abschnitt ist zu schieben, 100%. Oben angekommen, gehts erst mal 400m durch den Tunnel. Nach dem Tunnel links ab zum Kathrein Kirchl. Von dort dann auf der Parallelstrasse zur Staatsstrasse bis zum Parkplatz in Hafling (nach Tunnelausgang). Vom Parkplatz jetzt den Wegweisern bis zur Leadner Alm folgen: erster Teil Strasse, dann Mischung aus Forstweg und steilen betonierten Abschnitten. Der Rückweg von der Leadner Alm geht auf Wanderweg Nr. 11 (Forstweg) bis zum Gasthaus Alpenrose. Nach Überquerung der Hauptstrasse gehts abwärts (auf Strasse) zum Wanderweg Nr. 1 zum Tallnerplatter Hof: dieser Abschnitt ist sehr anspruchsvoll, bei feuchtem/nassen Untergrund so gut wie unfahrbar, da Strecke entweder gepflastert oder gefüllt mit Laub. Und meist mit Sattel ganz weit unten! Angelangt am Hof kurze Abfahrt bis zur Hauptstrasse, dann weiter bis zum Gh. Mitterwalder. Hier beginnt dann der tolle Trail hinunter nach Sinich: flotter Trail, entlang der Bergwand, aber voll fahrbar! Von Sinich dann auf Strasse zurück nach Lana. Fazit: im Frühling einer der ersten machbaren Touren mit "Bergcharakter". Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1009 Hm - 44 kmGehört habe ich davon, dass es irgendwo um Verona ein Hochplateau geben soll. Und heuer bin ich fündig geworden: das Altopiano di Lessinia. Als Startpunkt wurde mir Sega di Ala genannt. Also Autobahnausfahrt Ala raus und dann eine ewig lange (recht gut ausgebaute!) Strasse hoch nach Sega di Ala. 552 Hm - 44 kmIm Burggrafenamt ist es noch bis 1700 Hm verschneit, also muss man sich Alternativen suchen. Ausserdem möchte auch meine Frau mit zum Biken. Also ab zum Gardasee! Start ist in Arco, beim Parkplatz des Camping. Von hier nordwärts zuerst auf Strasse, dann immer den Wegweisern Richtung Pietramurata folgen: einige Abschnitt sind nicht fahrbar, doch diese Passagen halten sich in Grenzen. Faszinierend/beängstigend sind die Blicke auf die Felswände, wo sich Freeclimber "vergnügen". Jedem das seine.... 1425 Hm - 57 kmImmer wieder schön hier! Vor allem im Herbst, wenn man mit der Seilbahn am Piffinger Köpfl startet!! Nach Start in Lana, gehts bis zur Talstation der Seilbahn Meran 2000. Ohne Wartezeit (Glück gehabt!) gehts in 10 Minuten auf knapp 2000 Meter. 1013 Hm - 37 kmHerbstrunde auf Meran 2000 Warum an den Gardasee, wenn auch bei uns noch schönes Wetter ist? Auch Meran 2000 eignet sich perfekt als angenehme Herbstrunde, auch weil Sepp das Gebiet noch nicht kannte. Start ist an der Talstation der Seilbahn. Für 12,50 Euro gehts für Bike und Fahrer zum Ausgangspunkt: Piffing. Von hier dann, am Anfang recht gemütlich, dann vor der Kesselberghütte mit einigen steileren Abschnitten, auf der linken Talseite bis zur Hütte. Nach kurzer Rast dann auf der Flanke des Mittages bis zur Mittagerhütte. Alles unkritisch. Darauf folgt dann eine etwas anspruchsvollere Abfahrt, da z.T. sehr verblockt, bis zur Meraner Hütte. Dann weiter auf frisch ausgebautem Weg, geeignet selbst für Kinderwagen, bis zum Kreuzjöchl. Vom Kreuzjöchl dann weiter auf einfachem Weg bis zum Kreuzjoch. Von hier dann die Abfahrt, immer problemlos, bis zur Vöraner Alm. Dann auf Forststrasse bis zur Leadner Alm: hier schein halb Meran sich zum Kaffee getroffen zu haben....... Nach dem Trubel gehts weiter bis zum Knottenkino: Aussicht aufs Burggrafenamt genießen!! Weitere Abfahrt bis zum Gasthof Alpenrose, dann nach kurzer Teerabfahrt beginnt der Wanderweg Nr. 1 nach Meran. Zu meiner Überraschung steht dort auf einmal ein Verbotsschild für Bikes??!?! Hoch zur Strasse ist natürlich nicht, also den Weg abwärts. Der Weg ist technisch auf jeden Fall anschpruchvoll: glatter Untergrund wird duch viel Herbstlauf überdeckt. Irgendwie fährt man auf gut Glück, in der Hoffnung, daß sich unter dem Lauf nicht eine Überraschung versteckt hält.... Irgendwann ist damm aber unten wieder in der Zivilisation, wo man zur Rametzbrücke zurückfährt. Von hier gehts dann leider auf Strasse zurück zur Talstation der Seilbahn. Fazit: tolle Herbsttour bei Kaiserwetter und genialer Aussicht! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 320 Hm - 11 kmHeute steht eine wirklich richtige MTB-Anhängertour auf dem Programm: Erkundungsfahrt auf Meran 2000. Start ist in Falzeben (gebührenpflichtiger Parkplatz, leider). Nachdem alles ausgepackt und zusammengebaut ist, beginnt sofort die Auffahrt. Und die hat es in sich: von 0 auf 15% Steigung und das mit Kaltstart! Zum Glück ist der steilste Abschnitt nicht zu lange. Nach dem ersten Treppenabsatz gehts stufig weiter, allerdings mit nicht mehr ganz so steilen Rampen. Vorbei an der Zuegghütte gehts weiter bis zur Rotwandhütte. 188 Hm - 35 kmDer Mittelberg, wer es nicht wissen sollte, ist zwischen dem Überetsch und dem Etschtal südlich von Bozen gelegen. Dieser soll nun heute nicht bestiegen sondern umrundet werden. 117 Hm - 57 kmNeues Ziel, in doppelter Hinsicht: heute wollen wir nach Naturns und zugleich ist es auch die erste Anhängertour mit einer kleinen Auffahrt. Von Lana gehts komplett auf Fahrradeweg bis nach Meran: einfach der Beschilderung folgen. Beim Pferderennplatz ist die Strasse zu queren und dann weiter auf dem Fahrradweg bis zur Passer. Nach der Querung gehts weiter bis Algund. Kurz nach dem Schwimmbad beginnt die Auffahrt. Konstante Steigung, komplett geteert, ist es einfacher als ich es mir vorgestellt habe. Zwar machen sich die 25 kg Ballast bemerkbar, aber es ist machbar. Oben angelangt dann bis zur Töll und entlang der Etsch bis nach Naturns. 782 Hm - 25 kmFinaltag am WeissenseeVom Hotel (Die Forelle) wieder zur Brücke und weiter Richtung Naggl. Und dann, wie bekannt, der Beschilderung Nr. 5 folgen. Immer auf sehr leicht fahrbarem Forstweg bis zu einer Kreuzung Naggler Alm / Kohlrösl Alm. 1762 Hm - 33 kmHeute solls mal wieder ein Tour ohne grosse Planung sein. Also einfach hoch aufs Vigiljoch! Die Auffahrt ist die klassische Variante: auf Strasse bis Gh. Tschigg, dann auf Forststrasse bis Almboden und dann etwas steiler bis zur Schwarzen Lacke. Die Pflicht wäre somit erfüllt. 1954 Hm - 60 kmKonditionsbarometer Vigiljoch: 1400 Hm nonstop aufwärts Vigiljoch ist ein Klassiker und bestens geeignet herauszufinden wie's mit der Kondition steht. Auf der klassischen Route gehts bis Almoden. 1581 Hm - 52 kmGrünsee und Panzerwehren zu einer Runde verbunden Startpunkt ist bei den Fischerhäusern (kurz vor St. Valentin, von Süden kommend). Von hier aus südwärts um den See heraum auf die andere Seite bis zur Talstation der Gondelbahn St. Valentin. Diese wird umfahren und folgt dem Radweg bis hoch zur Staumauer des Reschensees. 1567 Hm - 51 kmDie Hochsaison ist vorbei, jetzt sind die Herbsttouren an der Reihe. Es soll ja nicht zu anstrengend werden, deshalb parke ich in Unserer Lieben Frau im Walde. Vom Parkplatz zur Kirche und links die Bergflanke auf der Strasse hoch bis St. Urban. Dann durch den Wald bis zum Laghetto Regola und kurz darauf das Gasthaus Arnica. Hier beginnt die Auffahrt bis zur Castrinalm: lange aber immer gleichmäßig gehts voran. |
|
|