





![]() | Heute | 114 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 512 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1319 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660472 |
08.08.2015 19:32
Ore [cached @19:27]
Search
669 Hm - 27 kmAm 3. Tag, zum Abschluss, soll es was einfacheres sein: verschiedene Almenbesuche. Von Pertisau starten wir somit Richtung Feilkopfalm. Schon vom Tal ist diese Alm sehr gut zu sehen. Wir folgen der Talstrasse, vorbei an der Mautstation, immer gerade aus, leicht ansteigend, bis zu einem kleinen Parkplatz. Hier dann links auf der Forststrasse hoch zur Feilkopfalm. Der Weg ist nicht geteert, aber der Schotter ist sehr hart festgefahren, somit wirklich einfach zu fahren. 568 Hm - 13 kmZweiter Tag am Achensee: heut' solls kernig werden, so ist der Wunsch. Schliesslich machen wir Aktivurlaub.....! Kurz nach der Talstation gehts links ab. Der Weg ist anfangs geteert, dann geht er in einen angehnehmen Forstweg über. Der Weg windet sich langsam aber stetig den Berg hoch. Immer im Wald, den See sieht man kaum. Nach einer Kreuzung mit einem anderen Forstweg (man bemerkt, dass es nicht mehr weit zur Alm ist) lichtet sich der Wald. Das Ziel ist nah: nur noch eine Haarnadelkurve und auf einmal erkannt man eine Alm. Erst wenn man rumgefahren ist, sieht man, dass es sich um die Bärenbadalm handelt. Oder halt auch die vielen Wanderer, die mit der Bahn bis hier hoch gekommen sind.... 501 Hm - 14 kmDer Tschöggelberg, zwischen Hafling und Mölten, bietet einige auch einfache Touren. Start ist heute bei der Bruggn Lacke, unterhalb der Leadner Alm. Vom Teich gehts auf der Straße aufwärts Richtung Leadner Alm. Dann immer bei konstanter Steigung bis zur Vöraner Alm. Die frei herumlaufenden Tiere bieten Spass für unseren Kleinen! 755 Hm - 21 kmZuerst geht es flach weitern, doch dann folgt ein steiler (betonierter) Abschnitt, der jedoch nur kurz ist. Weiter geht es dann durch Wälder und Wiesen bis nach Bellamonte. Man durchfährt das Dorf und am Dorfende, beim Hotel Zaluna zweigt man links ab. Diesem Weg (zuerst Teer, dann feiner Schotter) folgt man praktisch bis zurück nach Predazzo.Fazit: relativ leichte Fast-Ganzjahrestour mit Schlucht als Highlight. 769 Hm - 18 kmEs regnet. Aber ausgemacht ist ausgemacht. Und das Wetter ist lt. Sepp eh immer besser als das was das Radio hergibt. Ja wenn das so ist, muss man einfach 'gen See starten. 504 Hm - 18 kmFebruar 2012: ein Winter ohne Schnee! Also rauf aufs Rad, damit die Saison beginnen kann. Und als Aufwärmrunde bietet sich der Hang oberhalb von Burgstall an. Ist vergleichbar mit dem Vinschger Sonnenberg: warm und staubtrocken. 1001 Hm - 57 kmBeginn der 2-Tagestour im Engadin Eigentlich wollten wir in Nauders starten, doch dort ließ sich keine Parkmöglichkeit finden. Somit zurück zum Reschenpass. Nach dem Parken gings dann zurück nach Nauders, beim MPreis links und dann hoch bis zur Norbertshöhe. Hier beginnt dann die Forsststraße Richtung schweizer Grenze, dem wir dann auch bis zum Ende folgen. Dann mehrere 100 Meter auf dem Wanderweg durch den Wald, der aber recht bald in einen etwas verwachsenen Forstweg und danach in eine breite Forststrasse übergeht. Diesem Weg folgen wir dann bis ins Tal. 553 Hm - 29 kmIn Nals ist jedes Jahr ein Cross Country Rennen mit internationaler Besetzung angesetzt. Mal etwas anderes. Von Lana geht's über den Moosweg nach Tisens. Dann weiter über Prissian zum Rennen. Zurück gehts dann über den Rathausplatz von Nals nach Lana. Für die Chronik: Gewinner ist Gutierrez Alvarez, vor Stephane Tempier und Leon Paez. 512 Hm - 22 kmIrgendwann muss man ja anfangen. Diesmal auf einer einfachen Runde oberhalb von Tisens. Start ist in Lana am Tribusplatz. Von hier geht's hoch zum Brandisweg und diesem entlang bis zum Restaurant Waalrast. Dann runter zum Golfplatz und von hier auf Schotterweg bis nach Tisens. Dann weiter bis St. Christoph. 1092 Hm - 19 kmHausrunde mancher Meraner Radler. Über Schenna gehts rechts die St. Georgen Strasse hoch, und dieser bis St. Georgen folgen. Kurz vor der Kirche und dem Gasthof, in der Kurve, rechts auf eine Nebenstrasse bis zum Bauernhof, und hier dann die Wiesenflanke durch die Obstbäume queren. Weiter gehts auf Strasse bis zum Gasthof Gsteir. 519 Hm - 22 kmDie Gegend um Aldein: voller Forstwege ohne rießige Höhenunterschiede. Da muss sich doch etwas passende für eine Mountainbike-Anhänger-Tour finden!? 866 Hm - 34 kmIns Kirchbergtal am Ultner Talende Start ist direkt am Staudamm in St. Walburg. Direkt über den Staudamm, dann linkseitig vom Stausee (Forstweg) entlang bis nach St. Nikolaus. Hier dann auf der Strasse bis St. Gertraud, dernn der Talweg-Wanderweg ist nicht wirklich eine sinnvolle Alternative. An der Museumssäge beginnt die Auffahrt ins Kirchbergtal. Der Forstweg ist nicht besonders steil und recht angenehm zu fahren. Langsam kündigen sich aber die Reste des strengen Winters an und wir schaffen es deshalb nicht ganz bis zur Kirchbergalm: Schneereste versperren die Weiterfahrt. 576 Hm - 29 kmJawoll! Heute solls passieren, die erste Radtour in 2008!! Die kleine Runde um den Meraner Talkessel beginnt in Lana, geht dann auf Nebenstrassen über Tscherms und Marling bis nach Algund. In Algund hoch Richung Waalweg und über den Ochsentodweg (Weg Nr. 25) bis zum Schloss Tirol. 519 Hm - 20 kmDer Salten, zwischen Sarntal und Etschtal gelegen, bietet sich für einfache Radtouren mit Hänger perfekt an. Einziges kleines, aber überwindbares Problem: die ersten Hm vom Talkessel sollte man nicht mit dem Fahrrad bewältigen. Deshalb fahren wir bis Verschneid, kurz vor Mölten gelegen. 552 Hm - 44 kmIm Burggrafenamt ist es noch bis 1700 Hm verschneit, also muss man sich Alternativen suchen. Ausserdem möchte auch meine Frau mit zum Biken. Also ab zum Gardasee! Start ist in Arco, beim Parkplatz des Camping. Von hier nordwärts zuerst auf Strasse, dann immer den Wegweisern Richtung Pietramurata folgen: einige Abschnitt sind nicht fahrbar, doch diese Passagen halten sich in Grenzen. Faszinierend/beängstigend sind die Blicke auf die Felswände, wo sich Freeclimber "vergnügen". Jedem das seine.... 566 Hm - 29 kmKlassiker im Burggrafenamt: Wandergebiet Meran 2000 Im Herbst kann man es ja etwas gemütlicher angehen lassen. Deshalb nehmen wir heute die Seilbahn von Meran 2000. Wir starten somit in Piffing Richtung Kesselberg. Bis zum Missensteiner Joch ist fast alles fahrbar. Danach, der Abschnitt zwischen Joch und Kesselberghütte, gibs Schiebeabschnitte, aber die Höhenmeter sind schnell überwunden. Von der Hütte quert man die Flanke des Mittagers und fährt weiter bis zur Mittager Hütte. 668 Hm - 29 kmIch hab schon so viel über diesen Berg gelesen. Ausserdem soll es einen berühmt berüchtigten 601-Weg geben. Die beiden möchte ich mir heute vornehmen! 676 Hm - 58 kmZum Geburtstag gönn ich mir immer eine Tour der angenehmen Art. Diesmal habe ich mir vorgenommen, die Südseite des Monte Baldo Massives zu erkunden. Nachdem ich im Internet gelesen habe, dass sich die Kammbefahrung nun wirklich nicht lohnt, nehm ich halt die einfache Variante aussen herum. 705 Hm - 44 kmEntspannende Fahrt zum Bike-Festival in Riva Die Tour beginnt beim Bahnhof von Mori. Um die Verkehrsinsel und die Brücke, dann einfach der Beschilderung bis Riva folgen. Kleier Abstecher auf Monte Brione, was zum Trinken bei Mecki's und dann zurück nach Mori. Fazit: kleine aber feine Frühlingstour, mit Monte Brione als Highlight Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 782 Hm - 25 kmFinaltag am WeissenseeVom Hotel (Die Forelle) wieder zur Brücke und weiter Richtung Naggl. Und dann, wie bekannt, der Beschilderung Nr. 5 folgen. Immer auf sehr leicht fahrbarem Forstweg bis zu einer Kreuzung Naggler Alm / Kohlrösl Alm. |
|
|