





![]() | Heute | 75 |
![]() | Gestern | 63 |
![]() | Diese Woche | 473 |
![]() | Letzte Woche | 1407 |
![]() | Diesen Monat | 1280 |
![]() | Letzten Monat | 5659 |
![]() | Bisher | 660433 |
08.08.2015 19:32
Uhr [cached @17:19]
Search
669 Hm - 27 kmAm 3. Tag, zum Abschluss, soll es was einfacheres sein: verschiedene Almenbesuche. Von Pertisau starten wir somit Richtung Feilkopfalm. Schon vom Tal ist diese Alm sehr gut zu sehen. Wir folgen der Talstrasse, vorbei an der Mautstation, immer gerade aus, leicht ansteigend, bis zu einem kleinen Parkplatz. Hier dann links auf der Forststrasse hoch zur Feilkopfalm. Der Weg ist nicht geteert, aber der Schotter ist sehr hart festgefahren, somit wirklich einfach zu fahren. 1576 Hm - 32 kmEinmal eine andere Gegend (gesehen in Bike 04/2008) Start ist in Avio, beim Parkplatz des Sportplatzes. Von hier Richtung Süden und direkt hoch Richtung S. Valentino. Es geht auf Strasse bis ganz nach oben. Beim Gasthaus (wird gerade umgebaut) zweigt der Weg Nr. 686 ab. 755 Hm - 21 kmZuerst geht es flach weitern, doch dann folgt ein steiler (betonierter) Abschnitt, der jedoch nur kurz ist. Weiter geht es dann durch Wälder und Wiesen bis nach Bellamonte. Man durchfährt das Dorf und am Dorfende, beim Hotel Zaluna zweigt man links ab. Diesem Weg (zuerst Teer, dann feiner Schotter) folgt man praktisch bis zurück nach Predazzo.Fazit: relativ leichte Fast-Ganzjahrestour mit Schlucht als Highlight. 1283 Hm - 27 kmDer erste Versuch in die Höhe zu gelangen solls heute werden. Über das Gh. Tschigg gehts bis nach Almboden (alles noch schneefrei). Danach auf Weg Nr. 33 (Eggersteig) zur Bergstation der Seilbahn Vigiljoch. Der Weg ist am Anfang noch schneefrei, doch die Kombination aus umgestürtzten Bäumen und Schneeresten gibt eine "lästige" Kombination: der Baum liegt quer zum Weg, der noch freie Platz mit Schnee gefüllt. 1087 Hm - 36 kmFrühlingsrunde im Überetsch Heut solls was angenehmes sein, nicht zu schwierig, aber noch etwas Interessantes. Start ist in Eppan, bei Fahrradgeschäft Sanvit in Eppan. Von hier ins Dorfzentrum und weiter auf Weg Nr. 540/7, vorbei an Schloss Englar bis zum Wegweiser "Eislöcher". Diesem Panoramaweg folgen, immer "tiefer" in den Wald hinein. Es wird immer kühler und uriger! 553 Hm - 29 kmIn Nals ist jedes Jahr ein Cross Country Rennen mit internationaler Besetzung angesetzt. Mal etwas anderes. Von Lana geht's über den Moosweg nach Tisens. Dann weiter über Prissian zum Rennen. Zurück gehts dann über den Rathausplatz von Nals nach Lana. Für die Chronik: Gewinner ist Gutierrez Alvarez, vor Stephane Tempier und Leon Paez. 512 Hm - 22 kmIrgendwann muss man ja anfangen. Diesmal auf einer einfachen Runde oberhalb von Tisens. Start ist in Lana am Tribusplatz. Von hier geht's hoch zum Brandisweg und diesem entlang bis zum Restaurant Waalrast. Dann runter zum Golfplatz und von hier auf Schotterweg bis nach Tisens. Dann weiter bis St. Christoph. 1380 Hm - 35 kmDirettissima zum Gampenpass Startplatz ist der Tribusplatz in Lana. Von dort gehts nach Niederlana, am Golfplatz vorbeit bis zur Abzweigung mit dem Moosweg. Dann den Moosweg (voll fahrbar, mit wenigen Metern steileren Abschnitten) bis hoch nach Tisens. Von Tisens dann auf Strasse bis zur Zwingenburg. Weiter auf Forststrasse bis nach Bad Gfrill. 1250 Hm - 22 kmFür mich DER Herbstklassiker im Vinschgau. Heuer bei etwas verfrühtem Wintereinbruch. Tourstart ist Laas, auf dem Parkplatz sofort nach dem Bahnübergang. Am Dorfende dann rechts die Strasse hoch weiter Richtung Tarnell. Hier dann auf dem Forstweg, immer leicht aufwärts durch herbstliche Wälder, bis zum Göflaner Marmorbruch. Dieses Jahr hat es schon geschneit und bei Bruch liegen schon 10 cm Schnee. Kein Thema, denn die Strasse wurde bereits geräumt. 519 Hm - 22 kmDie Gegend um Aldein: voller Forstwege ohne rießige Höhenunterschiede. Da muss sich doch etwas passende für eine Mountainbike-Anhänger-Tour finden!? 478 Hm - 23 kmJetzt definitiv das letzte Mal in 2007....! Von Lana bis zum Beginn des Moosweges. Diesen hoch bis zur Pfarrkirche von Tisens. Von hier den Wegweisern nach Prissian folgen. Bei denn ersten Häusern aber dann links ab, Richtung "Vorbichl" bzw "Nals". Der Straße bis zum Gasthaus Kasatsch folgen. Hier ist ein Abstecher zur Ruine der Pfefferburg möglich. 1029 Hm - 29 kmEine Tour zum Ausrollen am Jahresende, das soll's heute werden. Start ist in Kuppelwies, auf dem Parkplatz gegenüber dem Gasthaus. Zuerst geht's auf der Hauptstrasse wenige 100m teileinwärts und zweigt dann rechts ab, der Beschildugerung "Höfeweg" folgend. Diesem Weg fährt man bis nach St. Gertraud: zum Teil Strasse, zum Teil breiter Wanderweg, mit wenigen Metern die geschoben werden müssen. 866 Hm - 34 kmIns Kirchbergtal am Ultner Talende Start ist direkt am Staudamm in St. Walburg. Direkt über den Staudamm, dann linkseitig vom Stausee (Forstweg) entlang bis nach St. Nikolaus. Hier dann auf der Strasse bis St. Gertraud, dernn der Talweg-Wanderweg ist nicht wirklich eine sinnvolle Alternative. An der Museumssäge beginnt die Auffahrt ins Kirchbergtal. Der Forstweg ist nicht besonders steil und recht angenehm zu fahren. Langsam kündigen sich aber die Reste des strengen Winters an und wir schaffen es deshalb nicht ganz bis zur Kirchbergalm: Schneereste versperren die Weiterfahrt. 576 Hm - 29 kmJawoll! Heute solls passieren, die erste Radtour in 2008!! Die kleine Runde um den Meraner Talkessel beginnt in Lana, geht dann auf Nebenstrassen über Tscherms und Marling bis nach Algund. In Algund hoch Richung Waalweg und über den Ochsentodweg (Weg Nr. 25) bis zum Schloss Tirol. 1910 Hm - 37 kmMegatour im Villnösstal Start ist beim Parkplatz unterhalb von St. Magdalena. Vorbei am Kirchl St. Johann folgt man den Wegweisern zur Gampenalm bzw. Schlüterhütte. Bis zur Gampenalm ist alles Forststrasse. Die Auffahrt zur Schlüterhütte ist zu Beginn sehr steil, die Serpentinen sind jedoch machbar. Von der Schlüterhütte ist es dann nur noch ein kurzes Stück zum Kreuzkofel. Das war nun der 1. Teil der heutigen Tour. Jetzt beginnt die Abfahrt durchs Campilltal. Das Hochtal ist landschaftlich kaum zu übertreffen!!! Die Abfahrt endet in Kampill. Jetzt beginnt der 2. Uphill zum Kreuzjoch: alles fahrbar, wenn auch mit steileren Abschnitten, bis hin zur Furcia Alm. Von der Alm sind es dann nur noch wenige Minuten zum Kreuzjoch. Der Ausblick am Kreuzjoch ist atemberaubend: im Osten das Kampilltal, im Westen das Villnösstal, im Süden die Geislerspitzen. Der erste Teil der Abfahrt ist technisch anspruchsvoll bis Tschantschenon, dann jedoch eine ewig lange Abfahrt auf Forstwegen bis zurück zum Ausgangspunkt Fazit: ohne Zweifel eine Top-Tour! Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 1350 Hm - 26 kmKreuzjöchl oberhalb Latsch Mal etwas Neues sollte es heute sein. Start ist beim Parkplatz in Göflan. Nach kurzer Einfahrstrecke bis nach Morter beginnt die Auffahrt, komplett bis zum Jöchl auf Forststraße. Man muss nur einmal aufpassen: auf ca. 1590 m zweigt ein Wiesenweg nach recchts ab. 1326 Hm - 21 kmZiel des Giro d'Italia, erste offizielle Freeride-Strecke in Südtirol, bis zu 30000 Skifahrer am Tag im Winter: der Kronplatz. Start ist Reischach, am Parkplatz der Talstation. Von hier dann zuerst bis zum Gasthof Korer. Dort beginnt die Forststrasse hoch zum Gipfel. 1363 Hm - 28 kmIrgendwie bin ich erst vor kurzem auf diese Tour gestossen. Mal sehen wie sie wird. Die Tour beginn ich in St. Christina im Grödnertal. Hier gehts auf der Strasse hoch bis zum Hotel Monte Pana, wo aber der Forstweg zur Plattkofelhütte beginnt. Eine schöne angenehme Strecke, vorbei an der Kreuzung mit der Langkofelhütte, bis oberhalb der Zallinger Hütte. Hier beginnt die Schiebepassage bis zur Plattkofelhütte. Der größte Anstieg ist nun aber geschafft. 1500 Hm - 36 kmErste "Berg"-Tour in 2008! Von Lana gehts auf Strasse nach Burgstall, beim Sumo links Richtung Meran weiter und nach wenigen 100m rechts durch den Bauernhof hoch zum Friedhof von Burgstall. Von hier dann weiter bis zum Kofler Hof. Direkt beim Hof gehts links auf eine Steig bis zum Haecher Hof. Vom Hof gehts dann auf Strasse weiter bis nach Fragsburg, dann weiter bis Greiter (geschlossene Gaststätte). Hier fährt man dann oberhalb des Hofes durch, auf Wanderweg Nr. 2 bis zur Staatsstrasse: dieser Abschnitt ist zu schieben, 100%. Oben angekommen, gehts erst mal 400m durch den Tunnel. Nach dem Tunnel links ab zum Kathrein Kirchl. Von dort dann auf der Parallelstrasse zur Staatsstrasse bis zum Parkplatz in Hafling (nach Tunnelausgang). Vom Parkplatz jetzt den Wegweisern bis zur Leadner Alm folgen: erster Teil Strasse, dann Mischung aus Forstweg und steilen betonierten Abschnitten. Der Rückweg von der Leadner Alm geht auf Wanderweg Nr. 11 (Forstweg) bis zum Gasthaus Alpenrose. Nach Überquerung der Hauptstrasse gehts abwärts (auf Strasse) zum Wanderweg Nr. 1 zum Tallnerplatter Hof: dieser Abschnitt ist sehr anspruchsvoll, bei feuchtem/nassen Untergrund so gut wie unfahrbar, da Strecke entweder gepflastert oder gefüllt mit Laub. Und meist mit Sattel ganz weit unten! Angelangt am Hof kurze Abfahrt bis zur Hauptstrasse, dann weiter bis zum Gh. Mitterwalder. Hier beginnt dann der tolle Trail hinunter nach Sinich: flotter Trail, entlang der Bergwand, aber voll fahrbar! Von Sinich dann auf Strasse zurück nach Lana. Fazit: im Frühling einer der ersten machbaren Touren mit "Bergcharakter". Google Earth KMZ-Datei - Fotogallery 281 Hm - 27 kmDiesmal etwas sehr einfaches und gemütliches: von Lana über Marling nach Meran und retour. |
|
|